zurück

„Wir sind nicht allein!“ – Rückblick auf die Wikimania 2014

WMDE allgemein

15. August 2014

„Wir sind nicht allein!“ – ja, so hätte das inoffizielle Motto der Wikimania 2014 lauten können. Denn während es bei den letztjährigen Wikimania-Konferenzen vor allem um die Wikimedia-Communities und ihre Projekte, Vorhaben und Entwicklungen ging, standen diesmal auch thematisch verwandte Organisationen und Bewegungen wie Open Data und Bürgerjournalismus im Fokus der Wikimania.

Salil Shetty, Generalsekretär von Amnesty International, umriss Gemeinsamkeiten zwischen Amnesty und Wikimedia
(by Henry Kellner, CC-by-sa-4.0, via Wikimedia Commons)

Einen ersten Vorgeschmack darauf gab bereits der Eröffnungsredner Salil Shetty, Generalsekretär der internationalen Menschenrechtsorganisation Amnesty International. Eindrücklich zeigte er Ähnlichkeiten in der Entwicklung der Amnesty- und der Wikimedia-Bewegung auf und umriss Gemeinsamkeiten hinsichtlich der humanitären Bedeutung beider Organisationen. Beide setzten sich auf ihre Art und Weise für Menschenrechte ein und seien „zwei große Bewegungen unserer Zeit“.

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales und die neue Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation, Lila Tretikov, hielten ebenfalls Eröffnungsreden. Und setzten einen ganz besonderen Fokus: Am Vortag hatten beide bereits auf einer Pressekonferenz den neuen Transparenzbericht der Wikimedia-Stiftung vorgelegt und stolz verkündet, dass sich die rechtlichen Eingriffe in die Wikimedia-Projekte sehr, sehr gering hielten. Mit deutlichen Worten kritisierten beide das vom Europäischen Gerichtshof geschaffene „Recht auf Vergessenwerden“ und gaben damit der Stiftung und der Wikimedia-Bewegung eine unerwartet starke netzpolitische Position.

Datentankstelle mit Star-Allüren, GLAM und Liquid Lobbying

Jimmy Wales (rechts) begutachtet die Datentankstelle
(by Sebastian Sooth, CC-by-sa-4.0, via Wikimedia Commons)

Open Data zum Anfassen und Auftanken gab es am Stand von Wikimedia Deutschland. Die Datentankstelle, heimlicher Star der Wikimania mit entsprechenden Allüren (verspätetes Erscheinen), zog große Aufmerksamkeit auf sich. Auch Jimmy Wales wollte wissen, wie man sich an der “data pump” den Rohstoff des 21. Jahrhunderts – Informationen bzw. offene Daten – bequem auf sein mobiles Gerät laden kann, von Verwaltungs- oder Geodaten bis zu freier Musik und Katzenbildern.

Wie Kulturinstitutionen sowie Coderinnen und Codern zugleich gezeigt werden kann, welches Potenzial auch für die Wikimedia-Projekte in digitalisiertem Kulturgut steckt, wurde bei der Präsentation des Kultur-Hackathons Coding da Vinci deutlich. Wikimedia Deutschland und Vertretende der Partnerorganisationen teilten mit einem interessierten Publikum ihre Erfahrungen mit der Entwicklung und den Resultaten des Programmierwettbewerbs unter Beteiligung von 16 Kultureinrichtungen.

Wie die Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen erfolgreich gestaltet und damit nachhaltig zunehmend qualitativ hochwertige Inhalte freigegeben werden können, beschäftigte die internationalen GLAM-Communities (GLAM als Akronym für galleries, libraries, archives, museums) in den GLAM-Konferenz-Sessions. Unter anderem wurde das GLAMwiki-Toolset vorgestellt, das es Institutionen erleichtern soll ihre Kulturdaten künftig ohne aufwendige Vermittlungsarbeit selbst hochzuladen. Erfahrungen und Tipps zur Zusammenarbeit von Freiwilligen und Kultureinrichtungen auf lokaler Ebene in Schweden, Norwegen und Deutschland bot die Session „The secrets of local GLAM outreach”. Gemeinsames Fazit: genaue Themensetzung, ausreichend Zeit zum Kennenlernen der Mitarbeitenden und Engagement der Institution aus eigenem Interesse sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Klar wurde, dass ein zukünftiger Schwerpunkt die Auswertung von Aktivitäten im GLAM-Bereich sein wird, Beispiele dafür wurden etwa in Workshops zu Best practices der Evaluation und Metriken für GLAM-Projekte diskutiert.

Großes Interesse zog die Präsentation zur Free Knowledge Advocacy Group EU auf sich, der gemeinsamen Interessenvertretung elf europäischer Wikimedia-Chapter und thematischer Organisationen gegenüber relevanten politischen Entwicklungen auf EU-Ebene. In der folgenden Paneldiskussion unter anderem mit Luis Villa und Jan Engelmann wurde diskutiert, wie die Wikimedia-Bewegung unter dem Schlagwort „Liquid Lobbying“ urheberrechtspolitische Anliegen auf europäischer Ebene nach vorn bringen kann und in welcher Form hier das Eintreten für Freies Wissen sinnvoll ist.

Wikipedia als Zukunft der Bildung?

Das Motto „Wikipedia belongs in education“ (Wikipedia und Bildung gehören zusammen) war stark auf der Wikimania vertreten
(by Petr Novák, CC-by-sa-4.0, via Wikimedia Commons)

Eines der fünf großen Themen der Wikimania war auch „The Future of Education“ (die Zukunft der Bildung). Wie verändern sich Bildung und Bildungsressourcen aufgrund des Internets? Wie unterrichten Lehrende in der Zukunft?

Die neu geschaffene Wiki Education Foundation stellte sich und ihre Arbeit in drei Talks (1, 2, 3) vor. Die Stiftung, geleitet von Frank Schulenburg, ist eine Ausgründung der Wikimedia Foundation und konzentriert sich auf Bildungsarbeit in den USA und Kanada. Schwerpunkt der Stiftung ist es, Hochschullehrende sowie Studierende im Schreiben von Wikipedia-Artikeln zu schulen. Dabei stehen vor allem Lehrmethoden im Fokus: Wie schaffen wir es, Wikipedia besonders erfolgreich zu „lehren“? Welche Methoden, welche Inhalte, welche Arten von Artikeln sind besonders geeignet?

Auch die weiteren Education-Talks beschäftigten sich vor allem damit, wie Bildungssysteme und Wikimedia-Projekte näher aneinander rücken können – so sprach zum Beispiel Martin Poulter von der Universität Bristol darüber, wie Wikipedia Bildungsinstitutionen näher gebracht werden kann. Und Ziko van Dijk berichtete, wie Wikipedia verständlich zu erklären ist.

Insofern nahm das Thema Bildung einen starken Raum auf der Wikimania ein. Doch letztendlich lag der Fokus der zahlreichen Sessions vor allem auf den praktischen, derzeit anzuwendenden Methoden im Lehrbereich und weniger auf den Möglichkeiten und Herausforderungen der Bildungssysteme.

Vielfalt auf neuen Wegen

Ein ebenso wichtiges Thema war die schon in den letzten Jahren viel angesprochene Vielfalt der Wikimedia-Communities, bekannt unter dem englischen Schlagwort „Diversity“. Insbesondere die Wikimedia Foundation steht weiterhin stark hinter ihren Zielen besonders in den Ländern des sogenannten „Globalen Südens“ neue Autorinnen und Autoren zu gewinnen, sowie allgemein den Anteil weiblicher Autorinnen zu erhöhen.

Als markantestes Beispiel gilt dafür das Wikipedia:Zero-Programm, bei dem es darum geht Mobilfunkbetreiber zu überzeugen, keine Kosten für den mobilen Datenzugriff auf die Seiten der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte zu erheben. Bereits seit einigen Monaten wird dafür mit einer eigenen Petition geworben. Dass das Programm den Prinzipien der in vielen Ländern diskutierten Netzneutralität widerspricht, hindert die Foundation nicht daran, es fortzuführen.

Wikimedia Deutschland engagiert sich in dem Bereich mit dem kürzlich veröffentlichten „Kompass der Vielfalt“ (pdf, 408 KB), der auf der Wikimania offiziell vorgestellt wurde. Dieser soll eine wissenschaltliche Grundlage für die weitere Arbeit in dem Bereich darstellen. Zahlreiche Gruppen, unter anderem die sich gründende Nutzergruppe der schwulen, lesbischen, bi- und transsexuellen Wikimedianer (LGBT+) wie auch die Wikiwomen, zeigten Interesse daran.

Von „Esperanto-Meetup“ bis „Video-Lunch“

Zahlreiche Wikiwomen traffen sich zum gemeinsamen Austausch
(by James Knight, CC-by-sa-4.0, via Wikimedia Commons)

Abseits dieser zahlreichen Themen ist die Wikimania trotzdem natürlich das größte Treffen von Wikimedianerinnen und Wikimedianer auf der ganzen Welt. Wikimedia Deutschland konnte über das Stipendienprogramm 47 Wikimedia-Aktiven die Teilnahme ermöglichen. Berichte dazu finden sich im Extrablatt des Wikipedia-Kuriers.

Zusätzlich zum offiziellen Programm trafen sich zahlreiche Gruppen, um ihre Projekte und Themen voranzubringen. Für die über die ganze Welt verteilten Interessierten am Thema „Video und Wikipedia“ bot sich die Gelegenheit, sich zum Video-Lunch zu treffen und so gemeinsam die nächsten Schritte zu planen. Auch die französischsprachigen, Esperanto-sprechenden, osteuropäischen oder in Wikisouce arbeitenden Wikimedianerinnen und Wikimedianer trafen sich – der Vielfalt an Gruppen waren keine Grenzen gesetzt.

Ebenso fanden sich die Menschen, die sich haupt- oder ehrenamtlich mit der Freiwilligenförderung beschäftigen. Am Tag vor der Konferenz trafen sich „volunteer supporter“ aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Großbritannien, Mexiko, Frankreich und aus den USA, tauschten Erfahrungen aus und legten die Basis für eine engere Zusammenarbeit. Innerhalb des Programms der Wikimania hielt Dirk Franke mehrere Vorträge zu den Erfahrungen aus der Freiwilligenförderung von Wikimedia Deutschland. Birgit Müller knüpfte Kontakte mit dem neu gegründeten Community Engagement Team, das die Communities besser auf neue Softwareupdates vorbereiten soll.

Veränderungen im Board

Das Board of Trustees mit neuen und alten Mitgliedern sowie Lila Tretikov, neue Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation
(by Mike Peel, CC-by-sa-4.0, via Wikimedia Commons)

Die Wikimania ist außerdem auch Wikimedia-politisch durchaus von Relevanz, da regulär dort eines der Treffen des Board of Trustees (Kuratorium) der Wikimedia Foundation stattfindet. Zwar ist das Protokoll der Sitzung noch nicht veröffentlicht, dennoch verbreitete das Board bereits erste Meldungen.

Zwei kooptierte, das heißt vom Board selbst benannte Mitglieder, Bishakha Datta und Ana Toni, haben ihren Rücktritt zum Ende des Jahres verkündet. Beide betonten ihre große Sympathie für die Wikimedia-Bewegung, gäben ihre Ämter jedoch aus Zeitgründen auf. In das Board aufgenommen bzw. bestätigt wurden die beiden von den Wikimedia-Mitgliedsorganisationen bestimmten Mitglieder, Frieda Brioschi (aus Italien) und Patricio Lorente (aus Argentinien). Die aus Deutschland stammende Alice Wiegand, die von den Organisationen nicht gewählt worden war, verlängert jedoch trotzdem ihre Amtszeit bis 2016, da das Board sie als Nachfolgerin für einen der kooptierten Plätze bestimmt hat.

Wiedersehen in Mexiko-Stadt

Bei der Abschlusszeremonie hielt Jimmy Wales seine traditionelle „State of the Wiki“-Rede. Ungewöhnlich deutlich appellierte er an die Communities freundlicher und wilkommender zu werden – sowie Trollen und Störenfrieden („toxic people“) die Tür zu zeigen. Als Wikimedianer des Jahres bestimmte Wales den ukrainischen Wikipedianer Ihor Kostenko, der bei den Maidan-Protesten in der Ukraine ums Leben kam.

Präsentation der Wikimania 2015.

By Juan Carlos Elias, La Casa Productora, Biblioteca Vasconcelos Staff, Protoplasmakid, Dexter Brain. CC-by-sa-3.0, via Youtube

Zum Abschluss gab das mexikanische Wikimania-Team einen videovisuellen Ausblick auf die nächste Wikimania, die in Mexiko-Stadt vom 15. bis 19. Juli 2015 ihren Platz finden wird. Besonderer Jubel und Applaus brandete auf, als der Veranstaltungsort der Konferenz gezeigt wurde: die Vasconcelos-Bibliothek, die durch ihre „fliegenden“ Bücherregale mehr als atemberaubend wirkt. Nach der Wikimania 2011 in Washington DC ist es die vierte, die wieder auf dem amerikanischen Kontinent stattfinden wird. Nach London steht also bereits die nächste Wikimania am Horizont, oder um es mit den Worten des mexikanischen Organisationsteams zu sagen: „¡Nos vemos en México!“.


Zahlreiche Fotos sowie Präsentationsfolien der Wikimania sind bereits in der entsprechenden Kategorie auf Wikimedia Commons zu finden, eine Übersicht der aller Etherpad-Mitschriften der Sessions gibt es ebenfalls. Videos der Keynotes sind auf Livestream.com verfügbar. Berichte zu einzelnen Themen und Sessions sind im Extrablatt des Wikipedia-Kuriers zu finden. Des Weiteren findet derzeit der Auswahlprozess für die Jury der Wikimania 2016 statt. Wer Interesse daran hat mitzuentscheiden wo die Konferenz stattfinden wird, ist sehr herzlich dazu aufgerufen sich bei der Konferenz-Koordinatorin der Wikimedia Foundation, Ellie Young, zu melden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert