zurück

Participation Grants – Wikimedia Foundation und WMDE stellen gemeinsames Förderprogramm vor

WMDE allgemein

27. Oktober 2011

Was macht ein Wikimedianer aus Bangladesh, wenn er an einer Wikimedia-Konferenz in Indien teilnehmen will und die Reisekosten nicht aus eigener Tasche finanzieren kann? Bis gestern war die Antwort auf diese Frage schwierig, doch seit heute lautet sie: Er beantragt einen “Participation Grant”.

Die Participation Grants sind ein neues Förderinstrument, das die Wikimedia Foundation und Wikimedia Deutschland in den letzten Monaten gemeinsam entwickelt haben. Sie sollen genau solche Wikimedia-Aktiven ansprechen, in deren Heimatländern es bislang kein Wikimedia-Chapter mit ausreichenden Ressourcen gibt. Gefördert werden v.a. Teilnahmen an Workshops, Seminaren und Konferenzen, bei denen ein konkreter Nutzen für die Wikimedia-Projekte zu erwarten ist. Die Abwicklung soll schnell und unbürokratisch erfolgen. Förderentscheidungen und Berichte werden auf dem Meta-Wiki dokumentiert.

In seiner ersten Skype-Sitzung am 26. Oktober bewilligte das Participation Grants Committee die ersten zwei Förderanträge. Nicht zufällig ging es dabei um die Teilnahme zweier Wikipedianer und Mitgründer des jüngst gegründeten Chapters Wikimedia Bangladesh an der Wikimedia Conference India, die vom 18. bis zum 20. November und damit parallel zur Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland in der Millionenmetropole Mumbai stattfinden wird. Das Hauptanliegen der Anträge ist die Weiterentwicklung der bengalischsprachigen Wikipedia. Bengalisch, das Amtsprache in Bangladesh und einigen Bundesstaaten Indiens ist, wird von etwa 230 Millionen Menschen gesprochen. Die bengalische Wikipedia hat jedoch bisher erst 22.000 Artikel. Während auf 100 Deutsch-Sprecher statistisch 1,0636 Wikipedia-Artikel kommen, entfallen auf 100 Bengalisch-Muttersprachler gerade einmal 0,0097 Artikel.

Bereits vor dem offiziellen Start des Participation Grant-Programms wurde eine erste Förderentscheidung getroffen. Unterstützt wurde die Teilnahme von  [[User:とある白い猫]] an einem Workshop in Amsterdam zur Erkennung von Plagiarismus und Vandalismus. Selbst arbeitet er an einem Tool zur automatisierten Erkennung von Vandalismus in der Wikipedia. Über seine Konferenzteilnahme hat er einen ausführlichen Bericht in englischer Sprache erstellt.

  • “Während auf jeden Deutsch-Sprecher statistisch 1,0636 Wikipedia-Artikel”

    “Seit Mai 2001 sind so 1.304.809 Artikel in deutscher Sprache entstanden.”

    Und ich dachte, es gäbe alleine schon mehr als 1 Millionen Deutsche…

    Kommentar von DaB. am 28. Oktober 2011 um 22:42

    • Ach, Mist. Mathe und ich – das geht nicht zusammen. Es sollte heißen “auf 100 Sprecher”, nicht auf einen.

      Kommentar von Johannes Rohr am 28. Oktober 2011 um 23:11

  • Deutsche Wikipedianer wenden sich wie gehabt an das Community-Budget. Wie oben geschrieben, richtet sich das Programm an Aktive in deren Ländern es kein ressourcenstarkes Chapter gibt. Das Problem der möglichen Überlappung mit bestehenden Programmen wird nichtsdestotrotz natürlich im Auge behalten. Aber da das ganze Verfahren völlig öffentlich auf meta abläuft ist nun wirklich 100%-ige Transparenz gegeben, was, wie ich meine, das beste Gegenmittel gegen Überlappungen und Dopplungen sein sollte.

    Kommentar von Johannes Rohr am 28. Oktober 2011 um 11:00

  • Interessantes Programm, das eine Menge guter Dinge im Wikimedia-Raum ermöglichen kann. Es gefällt mir, dass WMDE damit seine Verantwortung eben auch für die internationale Bewegung unterstreicht und dokumentiert und ich bin gespannt, wie es sich entwickelt und ob sich noch weitere Chapter beteiligen.
    Die Problematik einer Überlappung mit lokalen Fördertöpfen wurde auf der Diskussionsseite ja bereits angesprochen. Was heißt das für hiesige Anträge? Werden die zukünftig auch aus den Participation Grants bewilligt oder läuft das weiter über das Community-Budget? Oder aus der Sicht des Antragstellers gefragt: Wohin wendet sich ein Wikipedianer aus Deutschland, wenn er eine Veranstaltung besuchen möchte?

    Kommentar von Alice Wiegand am 28. Oktober 2011 um 10:57

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert