Wir waren dabei auf der Suche nach einer Idee, die sowohl Großes will, bei der Erreichung der Kompass 2020-Ziele und der Ziele aus dem Wikimedia Strategie-Prozess hilft und gleichzeitig viel Aufmerksamkeit schafft. Eine Idee, die das Netz nutzt, um sie weltweit gemeinsam umzusetzen.
Wir haben eine Idee entwickelt, die den globalen Ansatz von Wikipedia aufgreift, die Mitwirkung aller Wikimedia-Chapter ermöglicht und die möglichst öffentlichkeitswirksam sein soll – wir wollen, dass Wikipedia den Status als erstes digitales und weltweites Weltkulturerbe erhält.
Wir haben die Idee auf dem Open Space des Vereins im März vorgestellt und anschließend im WMDE-Chat diskutiert. Wikipedianer, die die Idee spannend fanden, haben eine Projektseite in der Wikipedia angelegt. Und auf der Wikimedia Chapters Conference in Berlin präsentierten wir sie den dort anwesenden Chapter-Vertretern. „That’s a fucking great idea!“ war die erste Reaktion! Im Abspann des Tagesschauberichts über die Konferenz wurde das Projekt als ein Beispiel unserer Arbeit kurz erwähnt. Im April schließlich haben wir die Initiative dann auf der re:publica zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt und die ersten Journalisten berichteten ausführlicher über die Idee – kritisch, aber durchaus positiv. Parallel dazu fand auch auf der Projektseite in Wikipedia eine ausführliche Diskussion statt.
Wikimedia Deutschland versteht sich dabei als Supporter der Idee und möchte die Menschen aus der internationalen Wikipedia-Community und Förderer des Freien Wissens mit der Initiative und bei ihrer Umsetzung unterstützen. Mit einer Plattform für eine weltweite Petition, einem Aktionslogo, Veranstaltungen, Diskussionen online und offline und einer breiten Öffentlichkeitsarbeit. Bei diesen Aktionsformen werden wir ehrenamtlich von Leo Burnett unterstützt, die ebenfalls weltweit tätig sind und auch lokale Wikimedia Chapter unterstützen können.
Wir wissen, dass die Community von der Idee des Freien Wissens und der Wikipedia nicht mehr überzeugt werden muss. Aber wir möchten auch mit der Community gemeinsam an der Zukunft von Wikipedia arbeiten und über zukünftige Chancen und Gefahren für Wikipedia diskutieren. Genauso wichtig ist es uns, die vielen Menschen zu erreichen, die Wikipedia kennen, nutzen, aber noch nicht genau sehen, was sie beitragen können oder wie die größte Wissenssammlung der Menschheit von Freiwilligen aus aller Welt entsteht.
Wer einen Tag lang die bei Wikipedia eingehenden Mails liest oder die Anrufe mitbekommt, die bei uns im Büro auflaufen, wird wissen, was ich meine.
Natürlich gibt es auch Skepsis: Warum wir den Welterbe-Status wollen? Warum wir nach nur 10 Jahren die Wikipedia schützen lassen wollen – sie sei doch noch lange nicht fertig und gar nicht bedroht. Ob nicht das Internet als Ganzes Weltkulturerbe werden müsse? Und warum wir die Community nicht von Anfang an viel stärker einbezogen haben.
Der Status als UNESCO Weltkulturerbe kann uns helfen, weil die Welterbekonvention “das international bedeutendste Instrument [ist], das jemals von der Völkergemeinschaft zum Schutz ihres kulturellen und natürlichen Erbes beschlossen wurde” (unesco.de). 187 Staaten haben das Übereinkommen inzwischen unterzeichnet.
Mit der Unterzeichnung der Welterbe-Konvention verpflichten sich Staaten, das Welterbe zu bewahren, zu schützen, Strategien zu seinem Schutz zu entwickeln und Menschen zu bilden und zu unterstützen, die das Welterbe schützen wollen.
Als es 1972 ausgehandelt wurde, war an von Menschenhand geschaffene digitale Stätten noch nicht wirklich zu denken, als die Formulierung „works of man or the combined works of nature and man” zur Definition von Welterbestätten, die wie Denkmäler und Gebäude als schützenswert bestimmt wurden, entstand. Wikipedia und das dahinter stehende Prinzip ist das Beispiel, wie das Internet Menschen dabei unterstützt, erstmals massenhaft weltweit gemeinsam zusammenzuarbeiten, um das Wissen der Menschheit der ganzen Menschheit zur Verfügung zu stellen und damit ein schützenswertes „Werk von Menschenhand“ zu schaffen.
Es geht nicht darum, die Software, einzelne Artikel oder einen Stand der Artikelsammlung unter den Schutz des Welterbe-Status zu stellen. Es geht um das Prinzip des gemeinsamen Sammelns und Verbreitens Freien Wissens, unter Freien Lizenzen, die jedem die Nutzung erlaubt und ermöglicht.
Damit erfüllt Wikipedia auch noch die inzwischen zusätzlich geschaffenen Kategorien als Weltdokumentenerbe und als immaterielles Welterbe.
Der formale Bewerbungsprozess kann erst begonnen werden, wenn wir einen Staat gefunden haben, der Wikipedia auf seine offizielle Nominierungsliste aufnimmt – und auch nur einmal im Jahr im Februar. Deswegen wollen wir mit einer Petition und einer breiten Diskussion starten, die den formalen Weg unterstützen können.
Neben den formalen Einwänden wird vorgebracht, Wikipedia und insbesondere die deutschsprachige Wikipedia seien doch gar nicht bedroht. Diesen Eindruck kann man haben, wenn man mit einem modernen Computer an einem kostengünstigen Breitband-Internetzugang fast ungehindert auf das ganze Netz zugreifen kann. In dieser privilegierten Situation befinden sich aber bei Weitem nicht alle Menschen.
Freies Wissen und der Zugang zu Freiem Wissen wird auf vielen Ebenen bedroht. Seien es Bestrebungen, die Netzneutralität aufzuheben, Menschen den Zugang zu unzensierten Informationen zu verwehren oder Ansätze, die Freie Nutzung von Inhalten durch Urheberrechtsverschärfungen zu be- oder gar verhindern. Kulturelle, politische und soziale Zugangsschranken, mangelhafte oder nicht vorhandene Lese- und Schreibfähigkeit sind Barrieren, deren Nicht-Abbau den Zugang zu Freiem Wissen überall auf der Welt bedroht.
Dafür muss man nicht in die Ferne schweifen — selbst bei der Europäischen Union diskutieren Arbeitsgruppen freimütig Ideen eines „virtuellen Schengenraums“, bei dem Provider verpflichtet werden sollen, an Knotenpunkten missliebige Inhalte auszusperren. Die Entwicklung eines sogenannten Leistungsschutzrechtes steht im Koalitionsvertrag der in Deutschland regierenden Parteien, das Recht auf einen Internetzugang haben Sozialleistungsbezieher auch 2011 nicht. Die Möglichkeit, (mehr oder weniger) anonym das Netz zu nutzen, wird immer wieder in Frage gestellt.
Es gibt kostenlose Tools von großen Internetunternehmen, die Menschen das gemeinsame Erstellen von Karten ermöglicht – im Gegensatz zu OpenStreetMap ohne die dabei entstehenden Daten unter Freie Lizenzen zu stellen. Was, wenn morgen eine kommerzielle Plattform startet, mit einem viel einfacheren Userinterface, auf der User Wissen sammeln, dass dann nicht allen gehört?
Kann der Welterbe-Status den Zugang zu Freiem Wissen und Wikipedia schützen? Oder werden autoritäre Regimes auch weiterhin nur die Website sehen, zu der sie den Zugang nach Belieben stören können?
Das alles wollen wir diskutieren, dabei zeigen, warum und wie Wikipedia die Potentiale des Netzes für Freies Wissen nutzt und wer die Menschen sind, die das möglich machen – gemeinsam mit der weltweiten Wikimedia-Community und den Förderern Freien Wissens. Und mit dieser Aufklärung über die Bedeutung Freien Wissens wollen wir neue Mitstreiter zum Mitmachen motivieren.
[…] Wettbewerb “Wiki Loves Monuments” wird die Initiative unterstützen. In einem ausführlichen Blogposting hat Sebastian die Idee und die Ziele der Kampagne vorgestellt und gleichzeitig auch in englisch […]
[…] Wikimedia-Blog erwähnt Sebastian Sooth heute die Frage „Und warum wir die Community nicht von Anfang an […]
[…] deshalb ein Kulturgut, das es als Unesco-Welterbe zu schützen gilt? Manche Wikipedianer, angestoßen vom deutschen Wikimedia-Verein, unterstützt von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, möchten, dass Wikipedia auf die […]
Ich bin nicht sicher, was ich von dieser Kampagne halten soll. Meiner Meinung nach sollte das Weltkulturerbe weiterhin statischen Kulturdenkmälern vorbehalten bleiben. Hingegen würde Wikipedia sehr gut zum Weltdokumentenerbe (Memory of the World) passen, als Beitrag der USA. Irgendwann muss die Wikipedia wohl dort aufgenommen werden. Eine solche Initiative kann ein erster Schritt sein, doch der Aufnahmeprozess dauert gewöhnlich längere Zeit, analog dem Heiligsprechungsverfahren im Vatikan. Zudem hängt die Ausstrahlung des Projekts bestimmt nicht von dieser Auszeichnung ab.
Michael, wieso sollte man nicht den Schritt wagen und eine Webseite als erstes digitales Weltkulturerbe zu ernennen? Ich stimme der Petition vollkommen zu – Wikipedia ist ein Meisterwerk menschlicher Schöpfungskraft. Und diese zu bewahren und zu schützen halte ich für äußerst wichtig, denn meines Wissens gibt es keine vergleichbare freie, unabhängige und umfangreiche Informationsquelle. Wie die Bewahrung aussieht im Detail aussieht, das müsste man noch festlegen, denke ich.
Solange bei Wikipedia nicht auch “(…) zu bewahren (…)” relevant ist und fröhlich herumgelöscht und revertiert wird, kann ich nur hoffen, dass dieser leere Titel nicht an die Wikipedia geht. Ist doch eh fragwürdig, wie eine Internetseite im Sinne des Weltkulturerbes “bewahrt und geschützt” werden soll, schließlich verändert sie sich dauernd.
[…] ambitioniertes Ziel gesetzt: Die Wikipedia soll Weltkulturerbe der UNESCO werden. Hierzu ist ein umfangreicher Blog-Artikel im Wikimedia-Blog […]
http://www.taz.de/digitaz/.tom/tomdestages?day=2011/05/12