zurück

Erste Informationen zur Verleihung der Zedler-Medaille 2010

Nicole Ebber

14. Juni 2010

Wikimedia Deutschland verleiht einmal im Jahr die Zedler-Medaille für herausragende neue Lexikonbeiträge in den Kategorien Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften. Seit 2007 wird der Wettbewerb in Kooperation mit dem Spektrum der Wissenschaft Verlag und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz durchgeführt und begeistert eine immer größere Öffentlichkeit für sich.

Der jeweils beste Artikel aus den Kategorien erhält neben der Zedler-Medaille stets auch ein Preisgeld. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury aus Wissenschaftlern der Mainzer Akademie, einem Mitglied der Autorenschaft der deutschen Wikipedia und einem Redakteur des Spektrum Verlags.

Benannt ist der Preis nach Johann Heinrich Zedler, dessen Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste zwischen 1732 und 1754 in 64 Bänden und vier Supplementbänden erschien und als größtes bis dahin gedrucktes Universallexikon des Abendlandes gilt.

Rückblick

Das Ziel, mit der Verleihung der Zedler-Medaille neue Autorinnen und Autoren für die Wikipedia zu gewinnen, wurde in den letzten Jahren nur in kleinerem Maße erreicht. Eingereicht wurden 2009 gut 30 Beiträge, die Teilnehmer kamen fast ausschließlich aus Reihen der Wikipedianer. Auffallend ist darüber hinaus, dass bisher nur männliche Autoren den Preis gewonnen haben.

Die Zusammenarbeit mit dem Spektrum Verlag und Mainzer Akademie hat sich in den letzten Jahren als gut erwiesen und soll noch weiter ausgebaut und intensiviert werden.

Die hochrangige Jury aus Wissenschaftlern der Akademie, dem Spektrum Verlag und Wikipedianern hat die Aufgabe der Bewertung begeistert und gewissenhaft erfüllt.

Im Jahr 2009 fand die Verleihung der Medaille zum ersten Mal im Senckenberg-Naturkundemuseum in Frankfurt statt. Der Veranstaltungsort wurde uns kostenlos zur Verfügung gestellt und ist beim Publikum außerordentlich gut angekommen. Allerdings sind dort erschwerte Bedingungen hinsichtlich des Aufbaus (Sicht auf die Bühne) und der technischen Ausstattung (keine Bühnen- und Lichttechnik vorhanden) einzukalkulieren.

Bei der spannenden Podiumsdiskussion zum Thema „Evolution des Wissens“ – moderiert von Volker Panzer – gaben renommierte Gäste ihr Wissen zum Thema preis. Insgesamt wurden die festliche Veranstaltung und deren Organisation als erfolgreich und unterhaltsam bewertet, wenige Stimmen wünschten sich für das nächste Jahr eine weniger „steife“ Veranstaltung.

Durch die Medienpartner und eigene Pressekontakte konnte beträchtliche Aufmerksamkeit für die Ausschreibung und Veranstaltung erzielt werden, die noch ausbaufähig ist. In diesem Jahr werden sich sowohl Wikimedia als auch die Partner verstärkt um die entsprechende Medienpräsenz und die Erschließung neuer Kanäle bemühen.

Ziele des Wettbewerbs

Ein Kernziel der Zedler-Medaille ist nach wie vor, den Dialog zwischen Wikipedia und der Wissenschaft nachhaltig auszubauen. Die Akzeptanz der Idee Freien Wissens, der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekten in akademischer und allgemeiner Öffentlichkeit soll gesteigert werden. Dabei möchten wir Hemmschwellen und Vorurteile gegenüber der freien Enzyklopädie abbauen und noch mehr Menschen zum Mitmachen bewegen.

Die Gewinnung neuer Autorinnen und Autoren ist nicht mehr einziges Ziel. Expertinnen und Experten aus Natur- und Geisteswissenschaften sollen außerdem motiviert werden, in der Wikipedia aktiv zu werden, indem sie z.B. mit fachlicher Expertise an der Sicherung der Artikelqualität mitarbeiten.

Zusammen mit der Wikipedia Academy soll die Zedler-Medaille auch den Aufbau eines Netzwerkes von VertrauensdozentInnen für Freies Wissen an deutschsprachigen Universitäten anstoßen.

Durch intensivierte Pressearbeit und eine erfolgreiche Veranstaltung möchten wir darüber hinaus neue Mitglieder gewinnen und das Spendenaufkommen für den Verein erhöhen.

Zielgruppe der Zedler-Medaille ist ein wissenschaftlich interessiertes Publikum. Mit geeigneten Kommunikationsmaßnahmen und zielgruppenspezifischer Öffentlichkeitsarbeit sprechen wir vor allem Akademikerinnen und Akademiker sowie Studierende und Nachwuchskräfte in Wissenschaft und Forschung an.

Neues im Jahr 2010

Gemeinsam mit den Partnern wird Wikimedia Deutschland das Engagement in diesem Jahr weiter ausbauen. Mit dem Ziel, den Wettbewerb noch mehr zu etablieren und noch mehr Menschen zum Mitmachen zu motivieren, erweitern wir den Wettbewerb um einige Punkte:

Die festliche Preisverleihung im November wird im Rahmen der Wikipedia Academy stattfinden, die sich an das Motto des Wissenschaftsjahres 2010 „Zukunft der Energie“ anlehnt. Die etwa 150-200 Gäste dieser Konferenz werden sich in Vorträgen, Diskussionen und Workshops umfassend mit der Wikipedia und ihrem Potential für die breitenwirksame Darstellung rund um das Thema „Energie“ auseinandersetzen. Aus diesem Anlass verleihen wir einen Sonderpreis für einen herausragenden Artikel im facettenreichen Themenfeld „Zukunft der Energie“.

Als besonders attraktives Extra schreiben wir zusätzlich zu den Lexikonbeiträgen einen Bildwettbewerb aus: Gesucht werden herausragende Fotos und Grafiken, die einen bisher nicht oder nur unzureichend illustrierten Artikel aus den Bereichen Natur- oder Geisteswissenschaft in der deutschsprachigen Wikipedia illustrieren. Die Jury soll sich aus renommierten Fotografinnen und Fotoredakteuren bekannter Medienhäuser zusammensetzen, Preise sollen im Idealfall von Kameraherstellern oder Fotozeitschriften zur Verfügung gestellt werden.

Um die Reichweite unseres Wettbewerbes zu verbessern und ein größeres Medienecho zu erzielen, streben wir weitere Medienkooperationen an und bewerben die Ausschreibung neben den Wikimedia-eigenen Kanälen über bewährte Verteiler von Wikimedia und den Partnern. Bei der Bekanntmachung werden die Einbindung der Community sowie verstärkte Social Media Aktivitäten darüber hinaus eine größere Rolle spielen.

Zur nachhaltigen Berichterstattung planen wir einen Sonderdruck mit Gewinnerartikeln und -bildern, Laudatio, Redebeiträgen der Podiumsteilnehmer, Berichten über die Veranstaltung und Vorstellung aller Partner, Gewinnerinnen und Gewinner.

Zeitlicher Ablauf und Verleihung

  • Finalisierung von Konzept, Kooperationen, Veranstaltungsort und -datum: 17. Juni 2010
  • Beginn der Ausschreibung: 1. Juli 2010
  • Ende der Ausschreibung: 30. September 2010
  • Termin der Jurysitzung (Text): 04./05. November 2010
  • Termin der Preisverleihung: 12. oder 19. November 2010

Die festliche Preisverleihung wird im Rahmen der Wikipedia Academy stattfinden. Als Veranstaltungsort steht erneut das Senckenberg-Naturkundemuseum in Frankfurt in der engeren Auswahl, wir suchen aber aktuell noch nach alternativen Locations im Raum Frankfurt. Die Verleihung wird begleitet von einer Podiumsdiskussion mit renommierten Wissenschaftlern der Mainzer Akademie zum Thema „Die Energien des Wissens – wohin führen sie uns?“ (Arbeitstitel), als Moderator konnten wir erneut Herrn Volker Panzer für uns gewinnen.

Einbindung von Community und Vereinsmitgliedern

Gemeinsam mit der Community und den Vereinsmitgliedern möchten wir die Zedler-Medaille erfolgreicher machen. Wir freuen uns über eure Ideen, Anregungen oder die Vermittlung interessanter Kontakte und möchten euch in einigen Punkte um ganz konkrete Unterstützung bitten:

Studierende, Akademikerinnen und Akademiker unter euch können uns z.B. unterstützen, indem ihr

  • die Ausschreibung an euren Universitäten verbreitet, eure Sekretariate, Dekanate, Asten und Fachschaften über die Ausschreibung informiert und potentiellen Interessierten davon erzählt,
  • als Zedler-Botschafterinnen und -Botschafter an eure Unis geht und dort Workshops zum Erstellen eines guten enzyklopädischen Artikels haltet,
  • ihr eure Lehrkräfte überzeugt, ein Seminar zum kollaborativen Erstellen eines Artikels anzubieten – oder selber ein solches Seminar veranstaltet oder
  • uns Kontakte zu Studentenzeitungen und weiteren Multiplikatoren vermittelt.

Wenn ihr im Wikipedia-Mentorenprogramm aktiv seid, könnt ihr uns behilflich sein, indem ihr

  • Wikipedia-unerfahrenen, aber wissenschaftlich versierten Schreibern Hilfestellung beim Schreiben ihrer Artikel anbietet. Wir möchten aus euren Reihen fünf „Zedler-Mentoren“ finden, die für solche Anfragen ansprechbar sind und
  • ein Artikel-Lektorat bildet und eingereichte Artikel auf enzyklopädische Standards hin prüft. Erfahrungsgemäß erreichen uns nämlich immer auch ein paar Beiträge, die zwar hoch qualifiziert sind, bei denen die Jury allerdings das Fehlen formaler Genauigkeit bemängelt. Deswegen möchten wir die Artikel vor der Weiterleitung an die Jury gerne von diesen Lektorinnen und Lektoren prüfen lassen.

Dieses Angebot möchten wir möglichst öffentlichkeitswirksam kommunizieren und damit auch das Mentorenprogramm bekannter machen.

Wir freuen uns außerdem, wenn ihr

  • Kontakte zu Fotoredakteuren/Fotografen oder Unterstützern für den Bilderwettbewerb herstellen könnt,
  • eine Vorlage (.doc oder .rtf) mit den wichtigsten formalen und strukturellen Anforderungen eines wissenschaftlichen Wikipedia-Artikels für weniger erfahrene Autoren erstellt,
  • uns helft, mehr Frauen zum Mitmachen zu begeistern,
  • für die Ausschreibung auf den vielzähligen Kanälen wie euren Blogs, Microblogs und Social Networks trommelt,
  • uns bei der Veranstaltung selber als freiwillige Helferinnen und Helfer zur Verfügung steht oder
  • nach Abschluss des Wettbewerbs helft, die Gewinnerartikel in die Wikipedia einzustellen und nominierte/ausgewählte Artikel in der Artikelwerkstatt ausreichend verbessert.

Kontakt

Ansprechpartnerin für die Zedler-Medaille ist Nicole Ebber. Bitte richtet alle Anfragen, Hinweise und Unterstützungsangebote an zedler[at]wikimedia[punkt]de, kommentiert hier im Blog oder diskutiert auf der Meta-Seite. Nach Abstimmung mit den Beteiligten werden in Kürze auch die Zedler-Projektseiten aktualisiert.

Kommentare

  1. […] der Wissenschaften und der Literatur Mainz wird Wikimedia Deutschland das Engagement für die Zedler-Medaille in diesem Jahr weiter ausbauen. Konzept, Ziele und Zielgruppe wurden teilweise modifiziert und der […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert