WMDE in 3 Minuten – April 2015
Liebe Freundinnen und Freunde des Freien Wissens, hier folgt die April-Ausgabe der WMDE-Kurzvideos. Eine ausführliche Erklärung, was es mit diesem …
arrow_forwardLiebe Freundinnen und Freunde des Freien Wissens, hier folgt die April-Ausgabe der WMDE-Kurzvideos. Eine ausführliche Erklärung, was es mit diesem …
arrow_forwardLiebe Freundinnen und Freunde des Freien Wissens, wir haben im Februar damit begonnen, das Format der WMDE-Monatsberichte umzugestalten. Es gibt …
arrow_forwardAufgrund der vielen geförderten Aktivitäten der Communitys im Dezember, steht im Monatsbericht nur eine kurze Übersicht ausgewählter Projekte. Einen ausführlicheren …
arrow_forwardPROGRAMM FREIWILLIGE Aufgrund der vielen geförderten Aktivitäten der Communitys im September steht im Monatsbericht nur eine kurze Übersicht. Einen ausführlicheren …
arrow_forwardPROGRAMM FREIWILLIGE Aufgrund der vielen geförderten Aktivitäten der Communitys im September steht im Monatsbericht nur eine kurze Übersicht. Einen ausführlicheren …
arrow_forwardPROGRAMM FREIWILLIGE Aufgrund der vielen geförderten Aktivitäten der Communitys im August steht im Monatsbericht nur eine kurze Übersicht. Einen ausführlicheren …
arrow_forwardPROGRAMM FREIWILLIGE Aufgrund der vielen geförderten Aktivitäten der Communitys im Juli steht im Monatsbericht nur eine kurze Übersicht. Ausführliche Informationen …
arrow_forwardTEAM COMMUNITYS Geförderte Projekte Dank einer Stifterkampagne von Benutzer:Ak ccm in Print- und Online-Fachmedien, gab der Pilzsammler Thomas Pruß seine umfangreiche Bildersammlung frei. 1840 …
arrow_forwardEindrücke von der Tagung der FG Dokumentation des DMB in Berlin 14. bis 16. Oktober 2013. Die letzten beiden Tage war …
arrow_forwardÜber die erste Open GLAM Konferenz in Warschau. Wikimedia Polska hatte gemeinsam mit verschiedenen Partnern Kultureinrichtungen aus ganz Polen eingeladen, sich gemeinsam der Frage …
arrow_forwardDruckfrisch liegt sie vor mir auf dem Tisch: die neue, verbesserte Auflage der so genannten GLAM-Broschüre, eine Handreichung für Kultureinrichtungen und Gedächtnisinstitutionen im …
arrow_forwardDie Leibniz-Gemeinschaft (vollständigWissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.) ist ein Zusammenschluss deutscher Forschungsinstitute unterschiedlicher Fachrichtungen. Schreibt die Wikipedia. Letzten Donnerstag und Freitag fand …
arrow_forwardIm Internet lagert ein Schatz. Hunderttausende von historischen Bildern – verschlagwortet, hochgeladen und dann meist vergessen. Marcus Bösch , einer der Gewinner …
arrow_forwardDas im WissensWert-Wettbewerb 2011 geförderten Projekte Open Science durch mehr öffentlich verfügbare Genotypisierungen ist nun erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren und freuen uns, dass unsere Unterstützung so freudig angenommen wurde …
arrow_forwardVom 17. Oktober bis 24. November haben Menschen und Initiativen, die Freies Wissen fördern, 50 Projektideen bei unserem Wettbewerb WissensWert eingereicht. …
arrow_forward