Schlagwort: Wikidata

Dateninstitut: Ehrenamtliche Expertise nutzen!

Mit der Gründung eines Dateninstituts will die Bundesregierung den Zugang zu Daten verbessern. Statt immer neue Pilotprojekte zu starten, sollte dieses Dateninstitut die Erkenntnisse aus bestehenden Projekten aufbereiten und Handlungsempfehlungen entwickeln.

arrow_forward

10 Jahre Wikidata – Teil 2

Wikidata feiert am 29. Oktober seinen zehnten Geburtstag. Um diesen unglaublichen Meilenstein zu feiern, wollten wir mehr über die Redakteur*innen erfahren, die Wikidata zu dem kollaborativen Projekt gemacht haben, das es heute ist.

arrow_forward

ProWD: Detecting Knowledge Imbalances on Wikidata

The Wikidata community strives to improve the quality of its data and to balance its coverage. The application ProWD is a tool that detects data gaps and imbalances in Wikidata. In the following interview, Nadyah Hani and Refo Ilmiya, who worked on the tool as their final thesis in computer science, explain how ProWD fills the gaps.

arrow_forward

Tech for Good? Nur mit offenen Daten!

Aktuell entstehen zahlreiche technologische Initiativen für den Umgang mit der Corona-Krise. Durch die Verwendung von offenen Daten werden die Programme, die dabei entstehen, transparent und für alle zugänglich. So wird sichergestellt, dass das Gemeinwohl von den Innovationen profitiert. Eine solche Wissensplattform mit offenen Daten ist Wikidata.

arrow_forward

Lassen sich Normdaten wikifizieren? Wikibase wurde für die Gemeinsame Normdatei (GND) evaluiert

Wikimedia Deutschland e. V. und die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) haben gemeinsam in den vergangenen Monaten die Eignung von Wikibase als Software für die Gemeinsame Normdatei (GND) evaluiert. Der proof of concept untersucht, ob Wikibase – die Software hinter Wikidata – die Zusammenarbeit mit Bibliotheken sowie diversen Communities vereinfachen würde. Barbara Fischer, Liaison Counsel an der Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) der Deutschen Nationalbibliothek und Jens Ohlig von Wikimedia Deutschland e. V. stellen im Gespräch die Ergebnisse vor.

arrow_forward

Could you wikify an authority file? Wikibase has been evaluated for the Integrated Authority File (GND)

Wikimedia Deutschland e.V. and the German National Library (DNB) have jointly evaluated the suitability of Wikibase as software for the Integrated Authority File (GND) in recent months. The proof of concept examines whether Wikibase – the software behind Wikidata – would simplify collaboration with libraries and various communities. Barbara Fischer, liaison counsel at the Office for Library Standards (AfS) der Deutschen Nationalbibliothek and Jens Ohlig of Wikimedia Deutschland e.V. present the results in a discussion:

arrow_forward
Photo: https://pixabay.com/vectors/hello-languages-word-cloud-foreign-3791381/

Sprechen Sie Daten? Wikidata als universelle Sprache des freien Internets

Sprache ist ein wichtiges Instrument, um Wissen zu verbreiten, Gemeinschaft zu schaffen und kulturelles Erbe zu bewahren. Auch in der Technologie ist Sprache zentral, um Informationen zu speichern und zu teilen, sei es durch Wikis, soziale Medien oder in der Anwendung von Sprachassistenten. Jedoch sind gerade kleinere Sprachen zunehmend bedroht. Wikidata hilft inner- und außerhalb der Wikipedia, sprachliche Vielfalt zu bewahren und den Wissensaustausch zu stärken.

arrow_forward

Datenanalyse – Wegbereiter für den Überwachungsstaat oder Ermächtigung der Gegenöffentlichkeit?

Im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen fördern wir junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Offene Wissenschaft betreiben möchten. In diesem Gastbeitrag berichtet Stipendiatin Eva Seidlmayer über die Risiken und Potentiale bibliometrischer Analysen, also der quantitativen Auswertung von Daten über Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anhand ihrer Publikationen.

arrow_forward

Unterstützung von Regionalsprachen: eine Geschichte der Zusammenarbeit zwischen dem Okzitanischen Kulturinstitut und Wikidata

Die okzitanische Sprache oder ‘Lenga d'òc’ ist eine romanische Sprache, die in Okzitanien gesprochen wird, einer Region, die Teile Südfrankreichs sowie Monacos und Teile Spaniens und Italiens umfasst. Heute wird sie meist als Zweitsprache gesprochen. Die Erhaltung einer Regionalsprache im Zeitalter des Internets ist keine leichte Aufgabe, aber die Digitalisierung bietet glücklicherweise neue Möglichkeiten.

arrow_forward

Supporting Regional Languages: A Story of Collaboration between the Occitan Institute of Culture and Wikidata

The Occitan language or lenga d'òc is a Romance language spoken in Occitania, a region that spans parts of southern France as well as Monaco and parts of Spain and Italy. Today, it is mostly spoken as a second language. Preserving a regional language in the age of the Internet is not a small task, but fortunately digitization offers new possibilities.

arrow_forward

Strukturiert eure Daten: Wikibase Workshop in Gent

Im Juli war Wikimedia Deutschland Mitveranstalterin eines dreitägigen Workshops in Gent, Belgien. Gemeinsam mit Micelio und mit Unterstützung des Gent Centre for Digital Humanities, des WeChangEd ERC-Projekts, der Science Stories und des IDLab lernten Institutionen und Teams aus verschiedenen Bereichen, wie man Wikibase, die Software hinter Wikidata, installiert, Daten modelliert und in die eigene Wikibase-Instanz lädt.

arrow_forward

Structure your data: Wikibase Workshop in Ghent

In July, Wikimedia Deutschland was among the organizers of a three-day workshop in Ghent, Belgium. Together with Micelio, and with the support of the Ghent Centre for Digital Humanities, WeChangEd ERC project, Science Stories, and the IDLab, institutions and teams from various fields learned how to install Wikibase, the software behind Wikidata, to model data, and to upload it to their Wikibase installation.

arrow_forward
Photo: https://pixabay.com/vectors/hello-languages-word-cloud-foreign-3791381/

Lexikographische Daten in Wikidata: Wörter, Wörter, Wörter

Sprache macht unsere Welt schön, vielfältig und kompliziert. Wikidata ist ein mehrsprachiges Projekt, das die mehr als 300 Sprachen der Wikimedia-Projekte bedient. Diese Mehrsprachigkeit im Kern von Wikidata bedeutet, dass von Anfang an jedes Element zu einem Wissensgegenstand und jede Eigenschaft, die dieses Element beschreibt, eine Bezeichnung in einer der unterstützten Sprachen tragen kann. Dadurch wird Wikidata zu einer polyglotten Wissensdatenbank, die die Sprache ihrer Benutzerinnen und Benutzer spricht. Die Erweiterung von Wikidata um Sprachdaten ist eine spannende neue Anwendung.

arrow_forward