zur Artikelübersicht

Live: Zedler-Preis 2013 im Ticker

WMDE allgemein

25. Mai 2013

Ab 19 Uhr wird heute im Palais der Berliner Kulturbrauerei der Zedler-Preis 2013 verliehen. Ausgezeichnet wird in drei Kategorien: Wikipedia-Artikel des Jahres, Community-Projekt sowie Externes Wissensprojekt des Jahres. Hier gibt es die Verleihung im Live-Ticker mit allen Nominierten, den Gewinnern und Eindrücken vor Ort.

20:42 – Dann bleibt mir nur noch, an den Geräten auch noch einen schönen Abend zu wünschen. Morgen findet in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland der Offene Sonntag statt. Vielleicht bis dann!

20:37 – Der Zedler-Preis 2013 ist offiziell beendet. Herzliche Glückwünsche an dieser Stelle noch einmal an alle Gewinner:

20:36 – Ein großes gewaltiges Gruppenfoto wird angekündigt. Pavel Richter fasst den Abend kurz zusammen.

20:33 – In der Eile kann man weder den Gewinnern noch den vielen Nominierten gerecht werden. Mehr Informationen und alle notwendigen Links gibt es auf der Zedler-Projektseite:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zedler-Preis

20:32 – Großer Applaus für wheelmap.org und alle Nominierten.

20:31 – In wenigen Jahren haben die ehrenamtlichen Mithelfer 340.000 Orte im Projekt markiert, sagt Raul Krauthausen.

20:31 – Externes Wissensprojekt des Jahres ist wheelmap.org!

20:29 – Die letzten Nominierten des Abends sind die Vertreter des Berliner Open Data Portals. Bescheidenheit: “Unser Ziel ist nicht, das Wissen der Welt verfügbar zu machen. Die Verwaltung ist schwierig genug ;-)”

20:27 – Wer aber da ist, ist Raul Krauthausen vom Projekt wheelmap.org, dem fünften nominierten Projekt. Es basiert auf Openstreetmap und zeigt Barrierefreiheit auf. Jeder kann mitmachen und rollstuhlgerechte Orte eintragen.

20:26 – Von “Europeana 1914-18” kann leider kein Vertreter anwesend sein. Bei den vierten Nominierten geht es um Zeitzeugenberichte aus dem 1. Weltkrieg.

20:25 – Die dritten Nominierten kommen auf die Bühne. “YaCy” ist eine Suchmaschine, die von einer gleichberechtigten Community gesteuert wird. Der Name steht für “Yet another Cyberspace”.

20:23 – Einer der beiden Projektvertreter von Schulbuch-o-mat zeigt gleich sehr gut, wie “extern” in dieser Kategorie zu verstehen ist. Er zieht Parallelen zu Wikipedia und dem Teilen von Wissen. Extern ist also kein Graben, sondern nur ein Weg, um zu beschreiben, dass es nicht um die Wikimedia-Projekt direkt geht.

20:22 – Das externe Wissensprojekt des Jahres. Nominiert ist das Projekt Schulbuch-o-mat, zur Erstellung freier Lehrmaterialien…

20:20 – Dritte Kategorie, los geht es. Auf die Bühne kommt Sebastian Wallroth, Wikipedianer seit 2003 und Mitglied im Präsidium von WMDE.

20:17 – Der Honorarkonsul dankt dem Hauptautor des Projekts. Er würdigt die erstaunliche Akribie, mit der die Seiten aufgebaut werden. “Antworten finden im Netz, ist großartig!”, sagt er und bemerkt, wie sehr er das jedesmal wieder erfährt, wenn er in Osttimor ist.

20:19 – Alle Nominierten bekommen Glückwünsche, Urkunden und Blumen sowie viel, viel Applaus.

20:17 – Keine Verleihung ohne Telefonklingeln. Bitte abstellen!

20:15 – Der Honorarkonsul nimmt den Zedler-Preis stellvertretend für die Projektorganisatoren entgegen. Laudator Gereon Kalkuhl erklärt noch Hintergründe zur Arbeit im Themenbereich Osttimor.

20:14 – Das WikiProjekt Osttimor hat gewonnen!

20:14 – Und die 5. Nominierung: E-Books aus Wikisource, die der Wikipedia-Benutzer Finanzer erstellt.

20:13 – ..genauer gesagt, machen Ehrenamtliche im Wikisource-Projekt die gemeinfreien Texte des RE online zugängig (in Wikisource).

20:10 – Ich greife wieder zu copy & paste. Die vierte Nominierung betrifft “Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft”, in kurz “RE”.

20:09 – Kleiner Disclaimer: “exzellente” und “lesenswerte” Artikel sind Stufen der Auszeichnung für Wikipedia-Artikel.

20:08 – Drittes nominiertes Projekt ist die “Elementoffensive” der Wikipediaredaktion Chemie. Dabei geht es darum, möglichst alle chemischen Elemente zu exzellenten Artikeln zu machen.

20:07 – Jetzt wird es voll: Als zweites nominiert ist die WikCon, eine deutschsprachige Konferenz für jeden, der sich für Wikipedia interessiert. Gleich vier der Projektorganisatoren sind auf der Bühne.

20:06 – Der Honorarkonsul sagt Chapeau an die Autoren, die er offensichtlich vertritt.

20:05 – …und der Honorarkonsul für Osttimor kommt auf die Bühne.

20:04 – Nominiert ist das WikiProjekt Osttimor…

20:03 – Jetzt flott weiter. Pavel Richter ruft Gereon Kalkuhl auf die Bühne, Wikipedianer und Laudator der zweiten Kategorie (Community-Projekt des Jahres).

20:02 – So machen das Wikipedia-Aktive: In der Dankesrede erstmal anderen Helfern danken.

20:01 – Großer Applaus aus dem Publikum. Menschen machen Fotos vom Hauptautor Julius1990, mit Urkunde und Blumen. (Die findet ihr bestimmt unter #zedler)

20:00 Achtung: Gewonnen hat der Artikel El Greco!!

19:59 – Spannede Randbemerkung vom Hauptautor des Artikels über den Polarforscher Nansen: Wikipedia-Artikel auf hohem Niveau werden von anderen Autoren in einem strikten Reviewprozess noch besser gemacht.

19:58 – Hier auch nochmal die Links zu allen nominierten Artikeln. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zedler-Preis#I._Wikipedia-Artikel_des_Jahres

Aber GLEICH WIEDER ZURÜCK HIER ZUM TICKER KOMMEN!!111!!!

19:55 – Auf der Bühne erklären die Autoren und Autorinnen kurz, warum sie sich jeweils so viel Arbeit gemacht haben. Zwischenbilanz: Es war einfach nicht auszuhalten, dass es keinen ordentlichen Artikel dazu gab.

19:53 – Dieser Live-Blogger hier ist erleichtert, dass auch der Laudator den Namen des nominierten Malers “Juan van der Hamen y León” nicht aussprechen kann, …ich habe nämlich copy & paste gemacht mit dem Titel.

19:52 – Nominiert ist der Artikel Peter-Paul Zahl, außerdem El Greco, Fridtjof Nansen, das Mars Science Laboratory, Juan van der Hamen y León und die Huxley-Wilberforce-Debatte.

19:51 – Sechs Nominierte gibt es heute, die Hauptautoren kommen auf die Bühne.

19:50 – Wikipedia-Artikel des Jahres. Auf die Bühne kommt der Laudator Whoiswhome (Benutzername in der Wikipedia), der gleich die Nominierungsphase rekapituliert.

19:48 – Abgerundet mit einem interessanten Wort: “Wissen kann man nicht besitzen.” Es geht ums Teilen. Und das ist die Überleitung zur 1. Kategorie.

19:46 – Kleiner Exkurs zum “Bearbeiten-Knopf” in der Wikipedia, inklusive herzlicher Einladung an alle Zuhörenden, den auszuprobieren (wenn noch nicth getan).

Hiermit an alle Lesenden herzlich weiterempfohlen.

19:45 – Der Name “Gesellschaft zur  Förderung Freien Wissens” besteht seit 2004. Richter erklärt, dass “frei” bedeutet: freier Zugang zu Wissen, freies Nutzen und freies Bearbeiten.

19:42 – Das Stichwort lautet “digitales Ehrenamt”, sagt Richter. Das war auch der Grundimpuls zur Gründung von WMDE. Mittlerweile geht die Förderung Freien Wissens auch darüber hinaus.

19:40 – Richter bittet anwesende Wikipedianer aufzustehen. Fast die Hälfte macht das und bekommt ebenfalls Applaus, für ihre ehrenamtliche Arbeit.

19:39 – Pavel Richter, Vorstand von Wikimedia Deutschland, eröffnet die Veranstaltung.

19:37 – Ankündigung, dass hinterher Fußball geguckt werden kann, reißt niemanden von den Sitzen. (musste protokolliert werden, sorry)

19:36. Jetzt gehts los. Applaus für den Pianisten. Restplätze werden im Akkord befüllt.

19:30 – Es gibt übrigens auch einen Pianisten auf der Bühne. Sehr festlich. Aber er hört jetzt hin und wieder auf zu spielen. Sicheres Zeichen für den nahenden Beginn.

19:25 – Ein Muster ist erkennbar. Menschen strömen von der Empore (!) herunter in die Sitzreihen. Faszinierend.

19:20 – Als erstes wird wohl der Preis für den Wikipedia-Artikel des Jahres vergeben. Gewählt hat eine Jury aus je zwei Wikipedianern und zwei von Wikimedia Deutschland angesprochenen Experten. Gilt übrigens für alle drei Kategorien.

19:14 – Bevor es gleich Schlag auf Schlag geht mit den drei Preiskategorien: Die Projekte (Community und extern) werden für das ausgezeichnet, worum es bei ihnen geht (hä?), ..also um das Projekt selbst. Beim Wikipedia-Artikel des Jahres geht der Preis aber an den bzw. die Autoren, nicht etwa an die Person, um die es im Artikel geht. Dieses Jahr sind 2 Maler, 1 Forscher, 1 Schriftsteller und eine wissenschaftliche Mission nominiert.

19:05 – Hashtag gibt es auch, eigentlich sogar zwei. Ich dachte an #zep13, las aber schon von #zedler. Entscheidungen, Entscheidungen.

19:03 – So. Bin vor Ort. In wenigen Minuten geht es los, Gäste trudeln ein.

17:35 – Was der Zedler-Preis ist, warum er so heißt und wer oder was ihn in den letzten Jahren gewonnen hat, hab ich hier bereits kurz zusammengefasst.

 

Kommentare

  1. […] die sich rund um Freies Wissen verdient gemacht haben. Man kann den tollen Abend anhand des Liveblogs nachverfolgen und auf Wikimedia Commons gibt es zusätzlich Bilder. Wir gratulieren nochmals allen […]

  2. poupou
    27. Mai 2013 um 16:06 Uhr

    das live-blog ist klasse! herzlichen dank. klingt, als wäre es ein gelungener abend gewesen. glückwunsch!

  3. Marcus Cyron
    26. Mai 2013 um 23:44 Uhr

    Da war keine Kritik, nichts braucht eine Rechtfertigung! Das ist ein sauberer “Mitschnitt”, den man hinterher besserwisserisch verbessern kann ;).

  4. Michael Jahn
    26. Mai 2013 um 16:30 Uhr

    @Henriette, sowas würde ihc niemals machen! #scnr2

    @Marcus, ja das meinte ich mit Zeitzeugen_berichte_, aber du hast Recht, das klingt wie Informationen aus erster Hand (was sie nicht sind).
    Beim Benutzernamen haben ich mich wohl unbewusst an die kleine Benutzernamenetymologie des Nominierten in seinem Blog gehalten. Was die Nominierten in der ersten Kategorie angeht: Ich habe auch schon öfters auf der Bühne gestanden und war jedes Mal sehr nervös vorher. Da kann man vor Aufregung schon einmal was vergessen.

  5. Henriette
    26. Mai 2013 um 05:02 Uhr

    Ich zitiere: „ Kleiner Exkurs zum “Bearbeiten-Knopf” in der Wikipedia, inklusive herzlicher Einladung an alle Zuhörenden, den auszuprobieren (wenn noch nicth getan).”

    Micha, Du bist ein Fuchs! Extra einen kleinen Rechtschreibfehler („nicth”) eingebaut, damit man den Bearbeiten-Button um so mehr vermisst!!

    scnr ;))

    Henriette

  6. Marcus Cyron
    26. Mai 2013 um 01:08 Uhr

    Hope you don’t mind, Michael, ein paar kleine Korrekturen – aber ich habe ja auch Zeit und muß nicht live bloggen ;).

    19:51 – sechs nominierte Artikel gab es, aber nur fünf Nominierte Autoren bzw. Autorengruppen, da Julius 1990 Autor nicht nur von “El Greco” sondern auch von “Juan van der Hamen y León” (danke C&P ;)) ist. Leider wurde “El Greco” gar nicht vorgestellt. Wer unter den Zuschauern aufpasste muß sich wundern, wie ein nicht genannter Artikel gewinnen konnte.

    20:14 – “Wikipedia-Benutzer” ist hier etwas irreführend, es ist schon ein striktes Wikisource-Projekt. Und an zwei Nominierungen aus diesem Wikipedia-Schwesterprojekt kann man ersehen, daß es eben nicht nur Wikipedia gibt.

    20:26 – bei “Europeana 1914 – 1918” geht es natürlich kaum noch darum Zeitzeugen zu erreichen, die gibt es schlicht nahezu nicht mehr lebend. Sondern darum, Zeugnisse zu bewahren, die sich aus der Zeit in den Familien erhalten haben und die heute noch nutzbar gemacht werden können, da sich über 2, 3 Generationen noch Infos etwa zu Fotos oder Devotionalien erhalten haben. Irgendwann wird das aber “Legende”. Darum muß man das vorher bewahren, sichten, sichern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert