Zum Inhalt überspringen
Zum Inhalt überspringen

Dies ist eine angepasste Übersetzung des Original-Artikels der Wikimedia Foundation, der hier veröffentlicht wurde.

Weltweit setzen sich zehntausende Menschen dafür ein, freie Wissensprojekte wie Wikipedia, Wikidata oder Wikimedia Commons zu pflegen und täglich neues Wissen, neue Daten und frei lizenzierte Fotos beizusteuern. Diese globale Gemeinschaft – die Wikimedia-Community – ist einzigartig, genauso wie das unermüdliche ehrenamtliche Engagement, das diese Menschen täglich leisten.

Um ganz besondere Beiträge und Errungenschaften aus der Community zu würdigen, hat Wikipedia-Gründer Jimmy Wales 2011 die Auszeichnung „Wikimedian of the Year“ ins Leben gerufen. Der Preis wird jedes Jahr im Rahmen der Wikimania, der größten internationalen Konferenz der Wikimedia-Bewegung, verliehen. Die Auszeichnung ehrt Freiwillige, die hinter den Kulissen arbeiten und dennoch eine weltweite Wirkung erzielen – von erfahrenen Mentor*innen, die ihr Wissen weitergeben, über Community-Organisator*innen, die Veranstaltungen möglich machen, bis hin zu kreativen Köpfen, die mit Fotos und Illustrationen die Projekte bereichern.

Bei der diesjährigen Wikimania in Nairobi wurden acht herausragende Ehrenamtliche ausgezeichnet. Ihre Arbeit steht beispielhaft für die Vielfalt und Stärke der Wikimedia-Community und zeigt, wie wichtig ihr Engagement für den nachhaltigen Erfolg freier Wissensprojekte ist.

Der Hauptpreis „Wikimedianer des Jahres“ geht an Robertsky

Von einer winzigen Bearbeitung im Jahr 2006 zu Zehntausenden von Beiträgen, Administratorrechten auf der englischen Wikipedia und einem Fokus auf den Aufbau starker regionaler Communitys: Das ist die Reise von Robertsky, dem Wikimedianer des Jahres 2025! Robertsky ist bekannt für seine Freundlichkeit, sein Engagement und seine Hilfsbereitschaft – er verkörpert voll und ganz den Geist der Wikimedia-Bewegung.

Robertsky registrierte sich erstmals 2006 für einen Wikipedia-Account und nahm eine einfache Korrektur an einem defekten Link vor. Erst 2019 begann er ernsthaft zu editieren. Seitdem hat er über 79.000 Bearbeitungen vorgenommen, von denen sich viele auf die Verbesserung und Erweiterung der Berichterstattung über Singapur-bezogene Themen in der englischen Wikipedia konzentrierten. Im Jahr 2024 wurde er Administrator der englischen Wikipedia, was seine durchdachten Beiträge und seine vertrauenswürdige Präsenz in der Community widerspiegelt.

Robertsky hat gemeinsam mit anderen Editor*innen daran gearbeitet, die Qualität der Inhalte zu Singapur auf Wikipedia zu verbessern, indem er sowohl bestehende Seiten überarbeitet als auch neue Seiten verfasst hat. Eine seiner größten Errungenschaften ist die Pflege des „Index der Artikel zu Singapur“, einer wertvollen Ressource, die er vor dem Verfall bewahrt hat, indem er ein benutzerdefiniertes Skript erstellt hat, um die Aktualisierung halbautomatisch durchzuführen. Dank seiner technischen Initiative bleibt der Index aktiv, akkurat und für Editor*innen, die sich für die Darstellung Singapurs auf Wikipedia interessieren, einfach zu verwenden.

Im Jahr 2023 half Robertsky bei der Gründung der Wikimedians of Singapore User Group und organisierte regelmäßige Treffen, um lokale Editor*innen zusammenzubringen. Er ist außerdem Mitglied des ESEAP Hub Preparatory Council und arbeitet an der Gestaltung der Zukunft regionaler Zusammenarbeit mit. Zudem war er einer der Mitbegründer der wichtigsten Konferenz der Wikimedia-Bewegung, der Wikimania, die 2023 in Singapur stattfand.

„Wikipedia ist für viele Menschen eine wichtige Informationsquelle. Das Wissen wächst ständig weiter und die Inhalte von Wikipedia können schnell veralten. Aber alleine kann ich nur begrenzt etwas bewirken. Deshalb konzentriere ich mich auch auf regionale und partnerschaftliche Arbeit, damit Communitys von Editor*innen und Mitwirkenden gefördert und weiterentwickelt werden können, um zum freien Austausch von Wissen beizutragen.“
– Robertsky

Die Wikimedia-Laureatin: Risker

Manchmal beginnt es mit einem Tippfehler. Manchmal beginnt es mit James Blunt. Im Jahr 2005 schickte ein Freund Risker einen Link zum Wikipedia-Artikel über James Blunt, da er wusste, dass sie seine Musik mochte. Risker fiel sofort in das sogenannte Wiki Rabbit Hole, ein Phänomen, das den meisten Lesenden der Enzyklopädie wahrscheinlich bekannt ist: ein Artikel, dann noch ein Artikel, und ehe Risker sich versah, war sie schon viele Artikel tief in der Materie versunken. Schließlich, nachdem sie wochenlang Mut gesammelt hatte, nahm Risker ihre erste Bearbeitung vor. Es war eine kleine Korrektur eines Tippfehlers. Aber damit eröffnete sich ihr eine ganz neue Welt.

„Als ich sah, dass meine Änderung sofort im Artikel angezeigt wurde, fühlte ich mich unglaublich gestärkt“, sagt sie. „Wikipedia hat mir ermöglicht, das Internet für immer zu verändern.“

Diese erste Bearbeitung führte zu fast zwei Jahrzehnten Arbeit für die englische Wikipedia und die gesamte Bewegung. Risker wurde Administratorin, zweimal Mitglied des Schiedsgerichts, Oversighter und Checkuser bei der englischen Wikipedia. Sie half dabei, Richtlinien zu gestalten, technische Tools zu testen und zu verbessern, Vandalismus zu stoppen, und hielt zahlreiche Präsentationen und Interviews über unsere Mission. Darüber hinaus hatte Risker viele globale Funktionen inne, die der weltweiten Wikimedia-Bewegung zugutekamen: Sie war Mitglied des Funds Dissemination Committee, engagierte sich zur Entwicklung der Strategie für die Wikimedia-Bewegung, unterstützte die Kommunikation innerhalb der Community, übernahm beratende Funktionen und vieles mehr. Sie erstellte sogar eine „Risker-Checkliste” für Erweiterungen zur Erstellung von Inhalten, die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen und freiwilligen Entwickler*innen hilft, häufige Risiken frühzeitig im Entwicklungsprozess zu erkennen.

Wenn sie nicht gerade als Wikipedia-Editorin tätig ist, dreht sich bei Risker alles um Musik: Sie ist für Live-Auftritte durch Nordamerika und Europa gereist. Sie liebt Gartenarbeit, ist gerne draußen, verbringt Zeit mit ihrer Familie und liest (viel!). Und obwohl der Großteil ihrer Arbeit für Wikimedia hinter einem Bildschirm stattfindet, gehören einige ihrer schönsten Erinnerungen zu realen Treffen mit anderen Wikimedianer*innen: den Austausch von Geschichten, gemeinsamen Mahlzeiten und sogar Sonnenaufgängen über den Niagarafällen.

„Mir wird nie langweilig. Das Angebot an Aktivitäten ist riesig, sodass ich immer etwas anderes machen kann, wenn mir eine Sache zu langweilig wird. Ich arbeite mit interessanten Menschen an interessanten Projekten. Außerdem kann ich in meiner Jogginghose arbeiten und zwischendurch Wäsche waschen.“
– Risker

Medienbeitragende des Jahres: 1Veertje

2010 schloss sich 1Veerje der Wikimedia-Bewegung an, nachdem sie Jimmy Wales‘ TED-Talk gesehen hatte, der ihrer Meinung nach eine perfekte Community beschrieb, zu der sie gehören wollte. Seitdem hat sie über 86.000 Dateien hochgeladen, ihre über 7.500 Originalwerke sind an über 4.000 Orten in 134 Sprachversionen der Wikipedia zu sehen.

Ihre Fotografien umfassen alles von Kulturerbestätten in den Niederlanden bis hin zu Porträts von internationalen Filmfestivals, insbesondere dem Internationalen Filmfestival Rotterdam, wo sie seit 2015 als akkreditierte Pressefotografin tätig ist. Zu ihren Arbeiten gehören auch Videos, Tonaufnahmen und digitalisierte Materialien. Zu den Beiträgen, auf die sie besonders stolz ist, zählen ein Foto der ungarischen Regisseurin Judit Elek, eine Sprachaufnahme des Filmemachers Mark Cousins und ein Porträt ihrer persönlichen Heldin Naomi Klein. Eines der unterhaltsamsten Langzeitprojekte ist die Aktualisierung der Liste der isländischen Bäume des Jahres – ein Hobby, das während eines Wikimania-Zwischenstopps in Reykjavik begann.

1Veertjes Einfluss geht über die von ihr erstellten Multimedia-Inhalte hinaus. Mit ihren Programmierkenntnissen und ihrem Metadaten-Knowhow hat sie Zehntausende von Bildern aus anderen Quellen katalogisiert. Sie ist auch regelmäßig beim Wikimedia Hackathon dabei, wo sie sich mit anderen technikbegeisterten Wikimedianer*innen austauscht, um Tools zu teilen und Arbeitsabläufe für Wikimedia Commons und darüber hinaus zu optimieren.

Außerhalb von Wikimedia verfolgt sie aufmerksam die Politik und engagiert sich seit kurzem für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Sie liebt es, zu Musik aus den 80er- und 90er-Jahren zu tanzen, liest viel und hat eine Leidenschaft für das Erlernen neuer Sprachen.

„Es ist ein befreiendes Gefühl, Wissen nicht nur zu konsumieren, sondern es in einem Werk zu archivieren, das für so viele Menschen nützlich ist – selbst die albernen Dinge, wie Aptonyme. Es ist unglaublich befriedigend zu sehen, wie sich ein Artikel durch das Hinzufügen eines Fotos am Anfang verändert. Und inzwischen weiß ich, dass meine Arbeit gesehen wird – nicht nur heute, sondern auch in Zukunft.“
– 1Veertje

Newcomer des Jahres: Dadrik

Es begann wie so oft: In Wikipedia fehlte etwas, und es schien richtig, dies hinzuzufügen. Für den Newcomer des Jahres, Konan N’Da N’Dri, auch bekannt als Benutzer Dadrik, ergaben sich die ersten Bearbeitungen aus der Notwendigkeit, Inhalte über seine Universität zu aktualisieren. Bald erkannte er, dass es noch mehr Lücken über sein Land, die Elfenbeinküste, zu füllen gab.

“Ich habe erkannt, dass ich dazu beitragen kann, ein gemeinsames Wissensarchiv aufzubauen, insbesondere über die Elfenbeinküste. Was mich am meisten inspiriert, ist das Wissen, dass das, was ich heute schaffe, auch nach meinem Tod noch für andere von Nutzen sein wird. Mein Traum ist es, dass wir eine umfassende (oder weitreichende) Informationsquelle über mein Land haben.”
– Dadrik

Seitdem hat Dadrik über 19.000 Bearbeitungen in verschiedenen Wikimedia-Projekten vorgenommen. In der französischen Wikipedia verbessert und erweitert er nicht nur Artikel, sondern überprüft in seiner Rolle als Patrouilleur auch neue Beiträge. Er ist aktives Mitglied der Wikimedia-Community der Elfenbeinküste und gibt sein Wissen regelmäßig als Wikipedia-Trainer weiter.

Außerhalb von Wikipedia gilt Dadriks Leidenschaft der Wissenschaft – insbesondere der Astrophysik, den Planeten und dem Kosmos. Seine Neugier und sein Engagement für Wissen spiegeln den Geist der Wikimedia-Bewegung wider.

Funktionär des Jahres: AramilFeraxa

Alles begann im Jahr 2020 mit einer kleinen Korrektur der Zeichensetzung in einem Stargate-Artikel. Für die Menschen, die die polnische Wikipedia bearbeiten, ist AramilFeraxa für viele Dinge bekannt: Er betreut Neulinge, bekämpft Vandalismus, ist als Administrator und Checkuser tätig und kuratiert seit Jahren die Rubrik „Wusstest du schon?“ auf der Hauptseite – von Hand, jeden Tag. Aber seine Beiträge reichen weit über sein Heimat-Wiki hinaus.

Als Wikimedia-Steward trägt AramilFeraxa dazu bei, Wikimedia-Projekte über Sprachen und Regionen hinweg zu schützen. Stewards nutzen fortschrittliche Tools, um auf wikiübergreifenden Missbrauch zu reagieren, Communitys ohne lokale Administrator*innen zu unterstützen und sensible Aufgaben zu erledigen, die für einen reibungslosen Ablauf der Projekte sorgen. Diese Arbeit bleibt oft unbemerkt, ist aber für die Widerstandsfähigkeit der Wikimedia-Projekte von entscheidender Bedeutung.

Neben seiner Arbeit als Steward und Administrator hat AramilFeraxa auch die Wikipedia-Artikel zu 16 verschiedenen Filmen neu geschrieben, darunter alle James-Bond-Filme mit Daniel Craig. Alle wurden von AramilFeraxas Kolleg*innen durch ihre Bewertungen als „ausgezeichnet” und „gut” für ihre Qualität anerkannt.

„Zu sehen, wie sich Artikel weiterentwickeln, mitzuerleben, wie gemeinschaftliches Bearbeiten die Qualität der Inhalte verbessern kann, und zu beobachten, wie schnell Informationen aktualisiert werden können, um die Welt um uns herum widerzuspiegeln, motiviert mich. Das Gefühl, Teil einer globalen Community zu sein, die sich der Mission des Freien Wissens verschrieben hat, ist ein weiterer Antrieb. Die Zusammenarbeit mit anderen, die Teilnahme an Diskussionen und manchmal sogar die konstruktive Lösung von Meinungsverschiedenheiten schaffen eine sinnvolle Verbindung zu dieser Bewegung.“
– AramilFeraxa

Tech-Mitwirkender des Jahres: Eugene233

Wie kommt man davon, zum ersten Mal von Wikimedia zu hören, dazu, über tausend neue technische Mitwirkende auf einem ganzen Kontinent zu betreuen? Für Eugene233, den Tech-Contributor of the Year 2025, begann die Reise im Jahr 2016. Damals trat der gebürtige Kameruner der Wikimedia-Community bei und half sofort bei der Organisation eines Entwickler*innen-Workshops, um sein Wissen weiterzugeben.

Seitdem hat Eugene, der heute in Paderborn lebt, fast ein Jahrzehnt damit verbracht, die technischen Kapazitäten der Wikimedia-Bewegung in Afrika und darüber hinaus auszubauen. Als Mentor bei Wiki Mentor Africa spielte er eine Schlüsselrolle bei der Ausbildung, der Entwicklung von Tools und dem Aufbau eines starken und integrativen technischen Ökosystems.  Das Projekt Wiki Mentor Africa ist in einer Kooperation mit Wikimedia Deutschland von 2021 bis 2025 entstanden. (Mehr zum Wiki Mentor Africa-Programm in diesem Interview). Eugenes Einfluss lässt sich jedoch nicht nur in Code messen, sondern auch in Menschen: bis heute hat er über 1.000 angehende und erfahrene technische Mitwirkende bei Wikimedia betreut und so dazu beigetragen, ein langfristiges Engagement in ganz Afrika zu fördern.

Um all diese Arbeit zu bewältigen, braucht es eine besondere Motivation, und Eugene hat diese Motivation zweifellos. Sein verstorbener Vater – sein größter Fan – fragte ihn jeden Monat, was er als Wikimedianer geleistet hatte. „Bei allem, das du lernst“, sagte er ihm, „zögere niemals, anderen dabei zu helfen, es auch zu lernen.“ Diese wichtige und so typisch wikimedianische Botschaft leitet Eugene auch heute noch bei seiner Arbeit.

Er betrachtet die Wiki Indaba 2018, eine Wikimedia Konferenz, die sich nur Afrika widmet, als Wendepunkt: „Ich hatte Tränen in den Augen“, erinnert er sich an den Moment, als ein anderer Freiwilliger ihnen einen Laptop schenkte. „Ich dachte: Oh mein Gott. Das passiert wirklich.“ Eugene hat dazu beigetragen, die Zukunft der Wikimedia-Technologie zu gestalten – ein Tool, eine Schulung, eine Person nach der anderen.

„Als Community müssen wir Wege finden, um das Interesse in unterrepräsentierten Gemeinschaften noch weiter zu steigern, damit wir mehr engagierte Wikimedianer*innen gewinnen können, wie die großartigen Menschen, die wir bereits haben.“
– Eugen233

Lobende Erwähnung: Nitesh Gill

Die diesjährige lobende Erwähnung würdigt eine Wikimedianerin, deren Engagement unübersehbar ist: jemanden, der mit Herzblut schreibt, organisiert, betreut und leitet. Herzlichen Glückwunsch, Nitesh!

Nitesh begann 2014 als Bachelor-Studentin mit dem Bearbeiten von Artikeln, nachdem ihr Professor ihr die Aufgabe gestellt hatte, Wikipedia zu bearbeiten. Zunächst dachte sie, es würde sich nur um eine weitere langweilige Hausaufgabe handeln – doch dann wurde sie neugierig, stellte Fragen und entdeckte eine Möglichkeit, zwei Dinge zu verbinden, die ihr sehr am Herzen lagen: ihre Sprache und das Teilen von Wissen. 2017 nahm sie die #100wikidays-Challenge an, bei der man 100 Tage lang jeden Tag einen Wikipedia-Artikel schreibt. Aber als die 100 Tage vorbei waren, hörte sie nicht auf – und erreichte schließlich 500 Tage!

Im Laufe der Jahre hat sich Nitesh zu einer der aktivsten Mitwirkenden der Punjabi-Wikipedia entwickelt und ist die einzige weibliche Administratorin des Projekts. Sie ist besonders stolz darauf, zur Schließung der Geschlechterkluft beigetragen zu haben: Die Punjabi-Wikipedia enthält mittlerweile mehr Artikel über Frauen als über jedes andere Geschlecht, und ihre Beiträge haben dabei eine große Rolle gespielt. Aber es geht nicht nur ums Schreiben. Nitesh hat auch die Punjabi Wikimedians User Group mitgeleitet, die Community während der Pandemie durch regelmäßige Online-Treffen zusammengehalten und neue Freiwillige dabei unterstützt, sich weiterzuentwickeln und Führungsaufgaben zu übernehmen.

Wenn sie nicht gerade auf der Wikipedia tätig ist, entspannt sie sich beim Anschauen von Webserien. Sie ist auch eine echte Hundeliebhaberin: Zeit mit Hunden zu verbringen und zu sehen, wie glücklich und verspielt sie sind, hebt immer ihre Stimmung. Seit kurzem entdeckt sie auch die Freude am Reisen, sowohl alleine als auch mit ihrer Familie.

„Ich bin stolz auf meine Arbeit für die Sprache Punjabi, insbesondere auf die Erstellung von Inhalten über weibliche Persönlichkeiten und frauenbezogene Themen. Heute enthält die Punjabi-Wikipedia mehr Inhalte über Frauen als über jedes andere Geschlecht, und ich bin stolz darauf, dazu beigetragen zu haben, diese Lücke zu schließen, die ein ernstes Problem in der gesamten Wikimedia-Bewegung darstellt.“
– Nitesh Gill

Lobende Erwähnung: Ammarpad

Ammarpad, die zweite lobende Erwähnung, ist ein langjähriger Mitwirkender sowohl bei der englischen als auch bei der Hausa-Wikipedia. Er ist ein unermüdlicher Editor und Softwareentwickler, der Hunderte von technischen Beiträgen zu MediaWiki geleistet hat, und Administrator bei der Hausa-Wikipedia, wo er die Entwicklung der Inhalte, der Struktur und der Richtlinien des Projekts unterstützt.

Er trat der Wikimedia-Community 2015 über die englischsprachige Wikipedia bei, wo er Artikel – vor allem Biografien – über Nigeria verfasste. Mit zunehmender Erfahrung konzentrierte er sich darauf, die Qualität der Inhalte zu verschiedenen Themen mit Bezug zu Nigeria zu verbessern. In der Hausa-Wikipedia, seiner Muttersprache, hat er sowohl inhaltlich als auch technisch mitgewirkt: Er hat Artikel verfasst, Vorlagen und Richtlinien entwickelt und dabei geholfen, die Struktur der Hausa-Wikipedia zu gestalten. Heute ist er als Administrator tätig und konzentriert sich auf die Förderung des Wachstums und der Stabilität des Wikis.

„Ich wollte dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und sicherstellen, dass Menschen, die Hausa sprechen, Informationen zu wichtigen Themen in ihrer Sprache finden können, so wie ich sie in der englischen Version zu verschiedenen Themen gefunden habe“, sagt er.

Neben den Bearbeitungen hat Ammarpad etwa fünf Jahre lang an der Unterstützung der Software gearbeitet, die alle Wikimedia-Projekte antreibt: MediaWiki. Er hat mehr als 900 Softwareänderungen vorgenommen und Hunderte weitere überprüft.

„Wikimedia-Projekte, insbesondere Wikipedia, waren noch nie so wichtig wie heute, wo Desinformation, Verschwörungstheorien und schlichtweg falsche Informationen zu allen möglichen Themen das Internet überschwemmen. Wikipedia zeichnet sich als globale, unabhängige Gemeinschaft aus, die Neutralität, Offenheit, Lernen und Zusammenarbeit schätzt, um neutrale und sachliche Berichte über Ereignisse zu erstellen, die sich von allen anderen Quellen unterscheiden. Das inspiriert mich, weiterzumachen.“
– Ammarpad

Kommentare

  1. Marcus Cyron
    14. August 2025 um 15:22 Uhr

    Ich will gar nicht bestreiten, dass die meisten das verdient haben. Andererseits kenne ich diese Wikipedia-Biografien in rauen Mengen. Ich sehe kaum etwas, was diese Ausgezeichneten von Anderen absetzt. Es sind fleissige ehrenvolle Wikimedianer, wie tausende Andere. Es scheint wie ein Würfelspiel zu sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert