#1 Tierisch witzig

Am 1. April 2008 strahlte die BBC einen Film aus, der eine biologische Sensation zeigte: Eine Kolonie Pinguine, die das Fliegen wieder erlernt hatte. Die Filmemacher hatten echte Adeliepinguine per Computeranimation zum Fliegen gebracht.

#2 Jahrhundertraub

Im Jahr 1905 berichtete das Berliner Tagblatt über eine Diebesbande, die unter dem US-Finanzministerium einen Tunnel gegraben und die Gold- und Silbervorräte gestohlen hatte. Die Scherzmeldung verbreitete sich schnell in Europa und den USA.

#3 Ulknudel

1957 behauptete eine britische Radioreportage, dass Nudeln in der Schweiz an Bäumen wachsen und begleitete eine Familie zur Nudelernte. Damals war Pasta in England kaum verbreitet. Aus diesem Grund – und weil der Reporter ein respektierter Journalist war – fielen zahlreiche Hörer*innen auf den Scherz rein.

#4 Hitzkopf

1995 berichtete die Zeitschrift Discover von einer neuen Tierart – irgendwas zwischen Maulwurf und Nacktmull. Der Heißköpfige Nackteisbohrer hat eine hohe Körpertemperatur und einen heißen Kopf und kann daher Gänge durch’s Eis bohren. Der Name des Entdeckers, Aprile Pallazzo, heißt auf Deutsch Aprilscherz.

#5 Do It Yourself

1962 erföffnete der schwedische Fernsehsender SVT den Zuschaenden, dass sie mit einer Nylonstrumpfhose ihrem Schwarz-Weiß-Fernseher ein Farbbild entlocken können. Der Moderator warf dabei mit so vielen Technischen und physikalischen Erklärungen um sich, dass viele Zuschauende den Scherz glaubten.

Mitmachen

Listen sammeln, sortieren und archivieren ist Ihr Ding? Dann könnte es Ihnen Spaß machen, zu Wikipedia, Wikimedia Commons oder Wikidata beizutragen! Lernen Sie, wie es geht! Mit der 30-Tage-Wikipedia-Challenge entdecken Sie Schritt für Schritt den Kosmos der Wikimedia-Projekte und werden ans Mitmachen herangeführt.

In unserer Serie „W wie Wiki-Wissen“ tauchen wir ein in die faszinierende Welt der deutschsprachigen Wikipedia mit ihren über drei Millionen Artikeln. Wir bringen euch verblüffende, skurrile und wissenswerte Fakten – sei es zu historischen Jahrestagen, bedeutenden Ereignissen oder aktuellen Diskussionen. Perfekt als Gesprächsstoff für das Abendessen, den Plausch in der Mittagspause, Familienfeiern oder jede andere Gelegenheit, bei der fundiertes Wikipedia-Wissen beeindruckt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert