Suchergebnisse für: cloud

Ben Bernhard (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mapping_OER_Abschlussworkshop_027.jpg), https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode

Ein offener Brief: MILLA, Schulcloud und das offene Netz

Am 05.11. wurden im Rahmen der Klausurtagung der CDU Überlegungen zu MILLA, einer Bildungs-Plattform für lebenslanges Lernen, vorgestellt. Wir haben uns das Konzept angesehen und in den Kontext anderer Plattformen für Bildung in Deutschland gesetzt, insbesondere mit einem Blick auf das offene Netz, freie Inhalte und freie Software.

Ein Jahr WIKIMOVE – Spannende Einblicke in den Wikimedia-Strategieprozess

Mit dem Podcast WIKIMOVE begleitet Wikimedia Deutschland die Entwicklungen rund um die Movement Strategie „Wikimedia 2030“. Im vergangenen Jahr sind sieben Folgen erschienen, in denen spannende Gäste aus der Wikimedia-Welt über die Umsetzung des globalen Strategieprozesses sprechen. Moderatorin Nikki Zeuner blickt auf ein Jahr WIKIMOVE zurück und erzählt, wie es 2023 weitergeht.

Wikidata feiert Geburtstag: „Wir haben mit 12 Leuten angefangen zu programmieren“

Vor zehn Jahren hat eine kleine Gruppe in Berlin den Grundstein für die heute größte freie Wisssensdatenbank der Welt gelegt: Am 29. Oktober 2012 ging Wikidata an den Start. Mit dabei war damals Lydia Pintscher. Sie ist Produktmanagerin bei Wikimedia Deutschland und erzählt in diesem Interview, wie alles angefangen hat und wo die Datenreise für Wikidata noch hingehen könnte.

velkr0 from Vancouver, Canada, Open (4014689), Bildausschnitt von Wikimedia Deutschland, CC BY 2.0
velkr0 from Vancouver, Canada, Open (4014689), Bildausschnitt von Wikimedia Deutschland, CC BY 2.0

Wie ein Dateninstitut den Zugang zu Wissen stärken kann – und wie nicht

In Deutschland ist man sich einig, dass viel ungenutztes Potenzial in Daten steckt. Um das zu ändern, will die Bundesregierung jetzt ein Dateninstitut gründen. Ist das eine gute Idee? Eine eierlegende Wollmilchsau braucht niemand, stattdessen müssen bestehende Dateninitiativen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft besser vernetzt und ihr Wissen in die Breite getragen werden.

Irinawave, Eu-Flag, CC BY-SA 4.0
Irinawave, Eu-Flag, CC BY-SA 4.0

EU muss Maßnahmen zur Stärkung digitaler Gemeingüter ergreifen

Das Internet darf nicht der Vorherrschaft monopolistischer Plattformen überlassen werden. Wikimedia Deutschland hat sich einer gemeinsamen Erklärung von Wikimedia Frankreich und weiteren Vertreter*innen der digitalen Zivilgesellschaft angeschlossen: Wir fordern eine strategische Förderung der digitalen Allmende Europas.

Offener Brief zum DSA: Wikimedia Deutschland und andere europäische NGOs fordern Stärkung von Grundrechten

Gemeinsam mit über 70 europäischen Organisationen fordert Wikimedia Deutschland in einem offenen Brief, dass sich der Digital Services Act mehr an den Bedürfnissen der Menschen orientieren soll. Die EU-Mitgliedsstaaten müssen sich bei den Trilogverhandlungen für den Grundrechteschutz und gegen manipulative Praktiken bei Online-Tracking einsetzen.

(Dis)Kurswechsel in der Digitalpolitik

„F5“, ein neues Bündnis aus Wikimedia Deutschland, Algorithm Watch, der Gesellschaft für Freiheitsrechte, der Open Knowledge Foundation Deutschland und Reporter ohne Grenzen, fordern einen Perspektivwechsel: Für eine konsequente Gemeinwohlorientierung in der Digitalpolitik.

Diego Delso, Museo Bode, Berlín, Alemania, 2016-04-22, DD 30, CC BY-SA 4.0

Mehr Museum in Wikipedia, Commons und Wikidata: Mitmachen beim Internationalen Museumstag 2020!

Wikimedia Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich und Italien rufen zum Mitmachen bei Internationalen Museumstag 2020 auf. Schreibt Artikel über lokale Museen, macht Fotos für Wikipedia und Wikimedia Commons oder erschafft neue Datensätze bei Wikidata!

Javier Quesada, Javier-quesada-222120-unsplash (1), CC0 1.0

Schnelle Hilfe für Schulen: “Wir lernen online” – Die Mitmach-Plattform für Open Educational Ressources

Wikimedia Deutschland e. V. und edu-sharing.net e. V. wollen die digitale Infrastruktur stärken, um Schulen schnell beim digitalen Heimunterricht zu unterstützen. “Wir lernen online” bietet Sammlungen von Lernmaterial, Hilfestellungen für Softwaretools und Empfehlungen für den digitalen Unterricht.

Sven Damerow, Gebänderte Prachtlibelle auf Pusteblume am NSG Gülper See, CC BY-SA 4.0

Wiki Loves Earth 2019 – Das sind die internationalen Gewinnerbilder

Bildgewaltige Naturerlebnisse prägen auch in diesem Jahr die Gewinnerbilder von Wiki Loves Earth.

Wikimedia Foundation veröffentlicht Nachhaltigkeits-Bericht

Wie kann die Arbeit an der Erstellung und Verbreitung Freien Wissens zu digitaler Nachhaltigkeit beitragen? Im heute veröffentlichten Nachhaltigkeits-Bericht verpflichtet sich die Wikimedia-Foundation zu Nachhaltigkeitszielen und berichtet über eigene Maßnahmen zur Reduzierung umweltschädlicher Emissionen.

Wissenschaft, öffne dich. CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)

Dialog Lizenzierungsplattform – Stellungnahme von Wikimedia Deutschland e. V.

Am Mittwoch, den 12.06., fand in den Räumlichkeiten von Wikimedia Deutschland eine Podiumsdiskussion statt, bei der es um die Frage ging, welche Infrastruktur gute und offene Wissenschaft braucht. Hintergrund ist die Beteiligung von Wikimedia Deutschland an einem Dialog der Bundesregierung über die Notwendigkeit der Einrichtung einer Lizenzierungsplattform für wissenschaftliche Publikationen.

Wikimedia Deutschland für Freies Wissen bei der Konferenz “Das ist Netzpolitik!”

Am Freitag, den 21. September, geht es bei der jährlichen “Das ist Netzpolitik!”-Konferenz auf drei Bühnen in der Volksbühne Berlin um alle relevanten aktuellen Debatten der digitalen Welt. Es gibt Talks, Workshops, Diskussionen und einiges dazwischen. Wikimedia Deutschland e. V. ist mit mehreren Beiträgen rund um Freies Wissen und einer datenpolitischen Überraschung dabei!

Wikibase Workshop in Berlin

Im Juni trafen sich Expertinnen und Experten zu einem Austausch rund um Wikibase bei Wikimedia Deutschland in Berlin. Ihr Schwerpunkt war die Arbeit an Datenmodellen zu Forschungsgeldern. Mit Unterstützung durch den European Research Council wurde an drei Tagen gearbeitet und sich ausgetauscht. Dieser Austausch fand auf Englisch statt, weswegen auch dieser Artikel in dieser Sprache erscheint.

Coding da Vinci: Mitmach-Kultur 4.0

Wer nicht in entsprechenden Institutionen arbeitet, verbindet mit dem Begriff Kultur vor allem private Bildungsansprüche als einen Ausgleich zum Job, fernab der Omnipräsenz unseres digitalen Alltags. Dass sich Kultur sehr wohl mit Digitalisaten offener Daten verträgt, beweist der Hackathon „Coding da Vinci“.