Zum Inhalt überspringen
Zum Inhalt überspringen

Wissen im Dienste der Menschheit

Dass Wissen für alle frei zugänglich ist, ist leider keine Selbstverständlichkeit. Entweder kosten Informationen Geld und/oder sie werden im Interesse einzelner Akteure kontrolliert. Erst durch Projekte wie Wikipedia und Wikidata wird diese Vision greifbar: Eine weltweite freiwillige Community trägt Wissen zusammen, pflegt und schützt es – für alle Menschen.

Nachdem im Februar 2025 Wikipedia als digital public good (DPG) ausgezeichnet wurde, erhält nun auch Wikidata diese besondere Auszeichnung. Seit Oktober 2025 ist die offene Wissensdatenbank offiziell Teil des DPG Registers, das von dem Digital Public Goods Alliance (DPGA) Sekretäriat gepflegt wird – eine Anerkennung, die die Bedeutung von Open-Source-Lösungen unterstreicht.

Wikidata’s Bedeutung für ein freies Netz

Wikidata ist genau genommen keine klassische Datenbank, sondern ein Wissensgraph. Informationen sind hier wie auf einer Landkarte miteinander verbunden, wodurch Beziehungen und Bedeutungen entstehen: Berlin – Hauptstadt – Deutschland. So wird Wissen nicht nur gespeichert, sondern in Zusammenhang gebracht.

Wikidatas Daten sind frei zugänglich, nachnutzbar und maschinenlesbar, also sowohl für Menschen verständlich als auch für Computer verarbeitbar. Der Wissensgraph umfasst aktuell über 119 Millionen Einträge, die von rund 24.000 Freiwilligen weltweit gepflegt und erweitert werden. Besonders wichtig ist dabei, dass auch das Wissen bisher unterrepräsentierter Communitys sichtbar wird – in ihrer Sprache, aus ihrer Perspektive.

Wikidata basiert, wie auch Wikipedia, auf der MediaWiki-Software, wurde jedoch durch die Erweiterung Wikibase speziell auf strukturierte Daten ausgelegt. So können Informationen aus vielen verschiedenen Quellen – zum Beispiel aus Wikimedia-Projekten wie Wikipedia, Wikivoyage oder Wikisource – einheitlich erfasst und miteinander verknüpft werden.

Eine Datengrundlage für ein offenes Internet

Alle Inhalte stehen unter CC0-Freigabe. Das bedeutet: Sie sind frei von urheberrechtlichen Beschränkungen und dürfen von allen genutzt, geteilt und weiterverarbeitet werden. Jede Information soll zudem durch zuverlässige Quellen belegt werden. Dazu gehören etwa wissenschaftliche Literatur oder seriöse Medien.

Wikidata bildet heute das Rückgrat zahlreicher Anwendungen – von Reise-Apps wie KDE Itinerary, über Film-Streamingdienste wie Wikiflix, Lern-Apps, wie die Sprachen-Keyboard-App Scribe bis hin zu politischen Informationsplattformen wie Govdirectory oder Spielen wie Flashbackfiesta. Damit ist Wikidata längst zu einer zentralen Säule eines offenen, transparenten Internets geworden.

Wikidata zeigt, dass Technologie den Menschen dienen kann – und nicht umgekehrt. Es ist ein Gegenentwurf zu Datenmonopolen und geschlossenen Systemen und ein Ort, an dem eine weltweite Community gemeinsam Wissen offen, frei und verlässlich verfügbar macht. Die Anerkennung als digital public good sehen wir besonders als eine Auszeichnung für die Arbeit der vielen Freiwilligen, die Wikidata zu dem gemacht haben was es heute ist. Zusammen gestalten wir ein Internet, das gerechter, transparenter und menschlicher ist.
Lydia Pintscher Wikidata Portfolio Lead bei Wikimedia Deutschland

Die Idee hinter den digital public goods


Die DPGA ist eine von den Vereinten Nationen unterstützte multistakeholder-Initiative, die die Entdeckung und Nutzung von Open-Source-Technologien fördert. Sie bringt Länder und Organisationen zusammen, um ein blühendes globales Ökosystem für DPGs zu schaffen und damit zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) beizutragen. Die SGDs sind Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die 2015 von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet wurden.

Nur Projekte, die bestimmten Kriterien entsprechen – wie Transparenz, Datenschutz, Offenheit und gesellschaftlicher Nutzen – werden in das DPG-Register aufgenommen. Ziel der Initiative ist es, das Potenzial von Open-Source-Technologien zu nutzen, um eine gerechtere, nachhaltigere digitale Welt zu schaffen und die Erreichung der SDGs zu unterstützen.

Die Anerkennung von Wikidata als digital public good ist eine Bestätigung des Modells, das diese Bemühungen vorantreibt, und ein entscheidender Moment für die Zukunft der gemeinsamen digitalen Infrastruktur. Es handelt sich hierbei nicht nur um eine Datenbank, sondern um einen überprüfbaren, maschinenlesbaren Wissensgraphen, der als wichtige Grundlage für das offene Internet dient. Das Bekenntnis von Wikidata zu höchsten Standards in Bezug auf Offenheit, Transparenz und Schadensvermeidung ist die Grundlage für eine gerechtere digitale Zukunft, die von der Gemeinschaft für die Gemeinschaft geschaffen wird.
Ricardo Miron, CTO beim DPGA-Sekretariat

Wie Wikidata zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung beiträgt

Wikidata trägt zu sechs der insgesamt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bei.

  • Für hochwertige Bildung (SGD 4) ermöglicht Wikidata freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützt dadurch Lernen ohne Barrieren.
  • Die Geschlechtergleichstellung (SDG 5) wird gefördert, indem freie verfügbare Daten die Sichtbarkeit von Frauen in Politik, Wissenschaft und vielen weiteren Bereichen stärken.
  • Das Ziel Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SGD 8) profitiert von den offenen Daten, die Innovation, Forschung und digitale Kompetenzen unterstützen.
  • Für Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9) liefert Wikidata eine offene Dateninfrastruktur, die Technologien sowie Bildung und Forschung voranbringen.
  • Auch SDG 10 – Weniger Ungleichheiten wird gefördert, da Menschen weltweit – unabhängig von Sprache, Herkunft oder sozialem Hintergrund – Wissen beisteuern und nutzen können.
  • Schließlich trägt Wikidata zu SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen bei, indem transparente, überprüfbare Informationen und evidenzbasierte Entscheidungen gestärkt werden.

Das bedeutet die Auszeichnung für Wikidata

Die Aufnahme in das DPG-Register  ist weit mehr als ein Symbol. Sie bedeutet:

Wertschätzung und internationale Anerkennung

Wikidata wird als zentrales Element eines freien und gerechten Internets wahrgenommen – eine offene, transparente Alternative zu proprietären Datenplattformen.

Stärkere Vernetzung und Kooperation

Durch die Auszeichnung ergeben sich neue Möglichkeiten, mit Regierungen, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammenzuarbeiten, um Wissen global zugänglich und interoperabel zu machen.

Langfristiges Vertrauen und Nachhaltigkeit

Die Anerkennung als DPG zeigt, dass Wikidata die höchsten Standards für Offenheit, Sicherheit und ethische Nutzung erfüllt – und stärkt das Vertrauen in das Projekt und  in offene Wissensprojekte weltweit.

Wikidata zeigt, wie Technologie zum Gemeinwohl beitragen kann – offen, kollaborativ und nachhaltig. Mit der Anerkennung als digital public good wird deutlich: Wikidata ist weit mehr als ein offenes Wissensprojekt. Es ist ein Fundament für digitale Selbstbestimmung, für transparente Information und für ein Internet, das wirklich den Menschen dient.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert