zurück

GLAM digital

Kultur und Wissenschaft per Videokonferenz entdecken

Die Veranstaltungsreihe GLAM digital verbindet die Wikipedia-Community mit ausgewählten Kultur- und Gedächtnisinstitutionen. Die Wikipedianer*innen bekommen so exklusive Einblicke, die sonst nicht möglich wären. Etwa in die archivierten Kulturschätze von bedeutenden Museen und anderen Institutionen.

Christoph Diepes

23. März 2022

GLAM digital ist eine Kooperation zwischen den Wikimedia-Chaptern aus Österreich, der Schweiz und Deutschland. So können die Teilnehmer*innen auch über Landesgrenzen hinaus an Veranstaltungen teilnehmen – und das per Videokonferenz von überall.

GLAM steht für Galerien, Bibliotheken (Libraries), Archive und Museen. GLAM digital umfasst jedes Jahr ungefähr 10 Termine. Die Einzelveranstaltungen sind in der Regel zweistündig. Der erste Teil ist ein Fachvortrag von der Institution zu einem bestimmten Thema. In einem anschließenden dialogischen Teil treten die Wikipedia-Community und die Institutionen in den direkten Austausch. Die Themen sind breit gefächert, es geht beispielsweise um Kunstgeschichte, Literatur oder Archäologie. Mit dabei sind die Alte Pinakothek in München, das Kunsthistorischen Museum Wien und viele mehr.

Die Wikipedianer*innen sammeln dabei Anregungen und Informationen für die Aufbereitung von Wikipedia-Artikeln. Die Veranstaltungen dienen nicht nur der Vernetzung mit den Institutionen, auch Wikipedianer*innen untereinander können sich kennenlernen und in Kontakt miteinander treten. Das Ziel: freier und offener Zugang zum digitalen kulturellen Erbe.

Wiki Loves Frauenbewegung – Ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung

Im Februar öffnete die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) ihre virtuellen Türen für fast 50 Wikipedianer*innen. Das AddF befindet sich in Kassel und umfasst eine spezialisierte Bibliothek, ein Archiv und eine Forschungsstelle. Die Sammlungen der Stiftung befassen sich mit der Geschichte von Frauen und der Frauenbewegung in Deutschland zwischen 1800 und 1970. Auch wenn es auf der deutschsprachigen Wikipedia einiges zur Frauenbewegung, dem Frauenwahlrecht oder der Geschichte der Suffragetten gibt, können diese Informationen immer weiter ausgebaut werden – und dafür sind die Informationen in den Sammlungen des AddF überaus wertvoll.

Durch die Veranstaltung von GLAM digital war es den Wikipedianer*innen, die sich mit diesen Themen beschäftigen, möglich, auch ohne eine Reise nach Kassel Zugang zu dem Archiv zu bekommen. In der Videokonferenz über Zoom stellten Dr. Kerstin Wolff und Laura Schibbe, beide Teil des AddF-Leitungsteams, die Themen- und Arbeitsfelder des Forschungsinstituts und Dokumentationszentrum vor. Dabei wurde unter anderem erläutert, wie die Geschichte der Frauenbewegung im AddF aufbereitet und dargestellt wird.

Außerdem wurde eine Vielzahl von anderen wichtigen Institutionen und Informationsquellen vorgestellt. Durch eine Reihe von Biografien, die erwähnt wurden, bekamen die Teilnehmenden direkt Inspiration, um die gesammelten Infos auf Wikipedia in entsprechende Artikel einzubinden. Wie bei jedem GLAM digital-Event, gab es noch der Präsentation der Institution Raum für Fragen und Diskussionen. Ziel ist auch eine langfristige Vernetzung zwischen der Wikipedia-Community und der Institution. Auf der Diskussionsseite werden die wichtigsten Informationen nach der Veranstaltung zusammengefasst.

„Materiale Textkulturen“ – Ein Blick in die Wissenschaft antiker Schriften

Eine Zeitreise in die ferne Vergangenheit erlaubt der kommende Termin von GLAM digital. Die Veranstaltung zu schrifttragenden Artefakten findet am 25.04.2022 statt. An der Universität Heidelberg beschäftigt sich der Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ mit den unterschiedlichsten antiken Schriftstücken.

Von der Uni Heidelberg wird eine Reihe von Expert*innen dabei sein. Sarah Braun ist Ägyptologin und hat sich unter anderem schon mit der Grammatik des alten Ägyptischen beschäftigt. Epigraphik (die Forschung von Inschriften) der Spätantike ist einer der Schwerpunkte von Dr. Sebastian Watta. Anna Sitz ist Expertin für Archäologie und Epigraphik in Griechenland. Franziska Wenig forscht an Schriften im mittelalterlichen Kunstwerk. Und Kristina Sieckmeyer hat darüber geschrieben, wie im alten Mesopotamien bereits vor Tausenden von Jahren mit Listen für Ordnung gesorgt wurde.

Bei GLAM digital haben jetzt alle die Gelegenheit mit diesen Wissenschaftler*innen direkt zu sprechen. Unter dem Motto „Wissenschaft trifft Wikipedia“ können Interessierte hier mehr über die Themen und Forschungsfelder erfahren. So soll eine Zusammenarbeit aufgebaut werden, die es erlaubt, die Forschung in Wikimedia-Projekte wie Wikipedia und Wikimedia Commons einzubinden.

Infokasten: Jetzt mitmachen!

Die Zahl der Teilnehmer*innen ist beschränkt und eine vorherige Anmeldung wird vorausgesetzt.

Mehr zu anderen GLAM-Formaten: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM

Kommende Events:

Kommentare

  1. Cabanero
    24. März 2022 um 23:31 Uhr

    Hallo,
    ich verfolge die Aktivitäten von GLAM mit einer gewissen Sympathie.
    Nach meinen bisherigen Beobachtungen wenden sich die Veranstaltungen jedoch nur an Experten, die schon alles wissen und in Wikimedia-Projekten, vor allem in Wikipedia , sehr aktiv sind. Für interessierte Laien wie mich, sind die Vorträge im allgemeinen nicht geeignet.
    Daher meine Frage: wird es nach Abschluss der Veranstaltung schriftliche Zusammenfassungen geben (im Idealfall: auch für Laien verständliche)?
    MfG

    1. chdi
      29. März 2022 um 11:44 Uhr

      Vielen Dank für Ihren Kommentar. Eine schriftliche Zusammenfassung ist aktuell nicht geplant. Die Notizen aus den Veranstaltungen werden aber auf der jeweiligen Wikipedia-Diskussionsseite veröffentlicht.

      GLAM digital soll auch für Menschen geeignet sein, die wenig oder keine Erfahrung mit Wikipedia haben. Alle sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Nach den Vorträgen gibt es immer Zeit für Fragen – dann ist auch die Gelegenheit, dass Dinge genauer erläutert werden. Ideen und Vorschläge für kommende GLAM digital-Veranstaltungen können an info@wikimedia.de gesendet werden.

      Wir würden uns freuen, wenn Sie bei einer der kommenden Veranstaltungen dabei sind!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert