Nationale Bildungsplattform: Kleine Anfrage an die Bundesregierung

Der Aufbau der Nationalen Bildungsplattform schreitet voran. Ab Sommer soll eine erste Beta-Version mit konkreten Bildungsangeboten zugänglich sein. Eine von Wikimedia Deutschland initiierte Studie hat im vergangenen Jahr deutliche Defizite des 630-Millionen-Euro-Projekts aufgezeigt. Was ist seitdem passiert? Hat die Bundesregierung auf die hervorgebrachten Kritikpunkte reagiert? Kam es zur Reform oder Neustart? Zu diesen Fragen liegt der Bundesregierung aktuell eine Kleine Anfrage vor.

  • Corinna Schuster
  • 15. März 2023

Mit der Nationalen Bildungsplattform möchte das Bildungsministerium eine Art digitale Meta Plattform etablieren, die bestehende Bildungsangebote bündelt und verfügbar macht. Sowohl Individuen als auch Bildungseinrichtungen sollen bundesweit Zugang zu digitalen Lehr- und Lernangeboten haben. Außerdem können Zeugnisse und Zertifikate zentral gesammelt und nach Bedarf freigegeben werden. 

Eine Studie im Auftrag von Wikimedia Deutschland hat allerdings deutliche Kritikpunkte an dem Millionenprojekt hervorgebracht. So folgt die Plattform einem Verständnis von Bildung und Lernen, das Bildung als Dienstleistung und Ware und rein zum Erwerb arbeitsmarktrelevanter Qualifikationen versteht. Pädagogische Fragen haben bei der bisherigen Planung offensichtlich kaum eine Rolle gespielt. Außerdem fehlen Governance-Strukturen – beispielsweise ist nicht klar, welche Daten an welchen Orten gespeichert werden oder nach welchen Kriterien der Algorithmus die Sichtbarkeit von Lernangeboten vorschlägt. 

Kleine Anfrage an die Bundesregierung eingereicht

Aufgrund der Ergebnisse der Studie hat Wikipedia Deutschland im November 2022 einen kompletten Neustart oder zumindest eine Reform des Projektes gefordert. Doch was ist seitdem passiert? Plant die Bundesregierung aufgrund der Studienergebnisse den Projektplanungsprozess zu verändern und anzupassen? Werden die Empfehlungen aus der Studie Eingang in die weitere Arbeit zur Entwicklung der Nationalen Bildungsplattform finden?

Diese und zahlreiche weitere Fragen liegen der Bundesregierung aktuell in Form einer Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE vor. Hoffentlich werden diese bald beantwortet.

Mehr zum Thema

Podiumsdiskussion und Vorstellung der Studie „Offen und gerecht – Wird die Nationale Bildungsplattform ihr Versprechen einlösen?“

Die von Wikimedia Deutschland initiierte Studie „Werte und Strukturen für die Nationale Bildungsplattform“ untersucht unter anderem, welche Standards für Lernen durch technologische Entscheidungen gesetzt werden. Am 8. November 2022 haben wir die Studie vorgestellt und sie im Rahmen einer prominent besetzten Podiumsdiskussion diskutiert. 

By clicking on the play icon, you consent to YouTube or Google processing your data. To find out which data is processed by YouTube, please read YouTube’s Privacy Policy.

Außerdem Lesenwert

Rückblick im Wikimedia-Blog: Neustart oder Reform? Die Nationale Bildungsplattform auf dem Prüfstand

netzpolitik.org: Studie kritisiert geplante Nationale Bildungsplattform

News4teachers: Wikimedia fordert, den Aufbau der 630 Millionen Euro teuren Nationalen Bildungsplattform zu stoppen – bis die Ziele geklärt sind

Hinterlasse einen Kommentar

Noch keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar