zurück

Projekte & Aktivitäten von Wikimedia Deutschland im September 2011

WMDE allgemein

30. September 2011

POLITIK UND GESELLSCHAFT

Wahlen in Berlin

Der Rücklauf auf unsere Wahlprüfsteine zur Abgeordnetenhauswahl in Berlin war sehr erfreulich: Alle bisher im Parlament vertretenen Parteien sowie Piratenpartei, Partei für Soziale Gleichheit (PSG) und Tierschutzpartei haben geantwortet und sich nicht von dem 30 Fragen starken Konvolut abschrecken lassen. Die Antworten der Parteien haben Jan und Mathias auf der WikiCon in Nürnberg vor einem diskussionsfreudigen Publikum vorgestellt. Einer Anregung von Seewolf folgen wir gerne: So wollen wir den redaktionellen Erstellungsprozess beim nächsten Mal (mutmaßlich anlässlich der Landtagswahlen in Schleswig-Holstein 2012) noch stärker öffnen und zeitlich nach vorne verlagern.

Bei der Wahl selbst legte die Piratenpartei einen eindrucksvollen Schlussspurt hin und erzielte mit knapp 9% ein Ergebnis, das auf einen Schlag die 15-köpfige Liste der Kandidaten für das Abgeordnetenhaus komplett erschöpfte. Der knappe Wahlsieg der SPD und die hauchdünne Mehrheit für Rot-Grün sorgten neben dem Piratenergebnis für eine höhere Sichtbarkeit dieses Landesereignisses. Durch die hohe Erwartungshaltung, die insbesondere an den politischen Newcomer geknüpft wird, erwarten wir auch in Zukunft eine gesteigerte Resonanz sowohl für netzpolitische als auch berlinspezifische Themen in der überregionalen Berichterstattung.

Contentbefreiung per Tweet

Wir kennen den Prozess, Inhalte durch Verhandlungen aus einem unfreien Status in einen lizenzrechtlich freien zu überführen als langwierig, kompliziert und mitunter frustrierend. Ein Gegenbeispiel, wie es auch gehen kann, liefern das schnelle Medium Twitter und eine straffe militärische Befehlskette. Seit einiger Zeit veröffentlicht die Israelische Armee (IDF) auf ihrem Flickr-Account Bilder, die allerdings bislang nicht unter einer Freien Lizenz nutzbar waren. Seitens unserer Kollegen von Wikimedia Israel gab es hierzu einzelne Versuche, Werke von staatlichen Einrichtungen entweder gemeinfrei zu bekommen (analog der Public-Domain-Regelung im US-Urheberrecht) oder wenigstens eine mit einer Freien Lizenz vereinbare Lizensierungspolitik zu erreichen.

Unerwartet schnell und positiv erfolgte eine Rückmeldung des Pressesprechers der IDF über Twitter auf eine Bitte von Mathias hin, das Bildmaterial unter eine Freie Lizenz zu stellen. Wikimedia Israel klärte im direkten Gespräch die Details, das Bildmaterial der IDF ist nun vollumfänglich unter cc-by veröffentlicht und in Teilen schon auf Wikimedia Commons hochgeladen.

Verwaiste Werke

Der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags hat am 19. September drei Anträge der Oppositionsfraktionen von SPD, Grünen und Linkspartei zu verwaisten Werken (d.h. urheberechtlich geschützte Werke ohne ermittelbare Rechteinhaber) behandelt und ein halbes Dutzend Sachverständige angehört. Jan und Mathias nahmen als Zuhörer an der öffentlichen Ausschusssitzung teil. Aus Sicht von Wikimedia ist klar, dass keiner der aktuellen Entwürfe die Situation verwaister Werke für den Einsatz auf Wikimedia-Projekten klären würde, allerdings sind deutliche Unterschiede in der Bewertung der Lösungsansätze durch die unterschiedlichen Sachverständigen erkennbar.

Zum expliziten Fürsprecher einer freien Nutzung verwaister Werke machte sich der Sachverständige Rainer Kuhlen, der die Erweiterung des sehr eng gefassten Kreises der potenziellen Rechtenehmer (öffentliche Bibliotheken und Archive) auch auf Suchmaschinenbetreiber, Netzaggregatoren und Wikipedia vorschlug. Dissens unter den Sachverständigen gab es vor allem bei der Frage, ob die Digitalisierung und “Online-Verfügbarmachung” zu nicht-kommerziellen Zwecken grundsätzlich gebührenfrei oder gebührenpflichtig sein solle. Strittig ist ebenfalls die Mindestrecherchetiefe bei der Ermittlung des Status als Verwaistes Werk. Eine wirkliche Initiative seitens der Bundesregierung, sich dieses wichtigen Themas anzunehmen, bleibt bis zum ankündigten Dritten Korb der Urheberrechtsreform weiterhin ungewiss. Wikimedia Deutschland wird den Fortgang der parlamentarischen und gesetzgeberischen Tätigkeit hierzu in jedem Fall weiter verfolgen.

Open GLAM Camp in Warschau

Im Vorfeld des Creative Commons Global Summit hatte die Open Knowledge Foundation in die polnische Hauptstadt geladen, um den internationalen Erfahrungsaustausch von Aktivisten und Fachleuten im Bereich GLAM voranzutreiben. In den Räumen von CC-Polska leiteten Lucy Chambers (OKF) und Melanie Dulong (Creative Commons France) einen ganztägigen Workshop. Spannend wurde es vor allem bei der Diskussion um mögliche Anreize für Werkmittler, Metadaten oder Digitalisate freizugeben. Neben der erhöhten Sichtbarkeit der Bestände kann sich auch eine erhöhte Weiternutzung positiv auf die Förderpraxis der jeweiligen Zuwendungsgeber und die kommerzielle Nachfrage nach höherwertigen Versionen von Werken (z.B. als Prints) auswirken. Ebenso sinkt bei einer freien Lizensierung der mit der Rechteklärung verbundene administrative Aufwand. Gerade diesen ökonomischen Argumentationsmustern, so der einhellige Befund, dürften sich viele strukturell unterfinanzierte kulturelle Einrichtungen nicht verschließen. An dem Meeting nahm von deutscher Seite z.B. Daniel Mietchen, der aktuelle Wikipedian in Residence on Open Science, teil.

4. Collaboratory-Initiative zu “Privatheit und Öffentlichkeit”

Der Abschlussworkshop der 4. Collaboratory-Initiative Internet und Gesellschaft fand am 16. September statt, Sebastian Sooth hat daran teilgenommen. Jetzt werden die abschließenden Arbeiten an den Texten gemacht, um noch im Herbst als Bericht zu erscheinen.

Berliner OpenData-Portal

Sebastian Sooth hat den Start des Berliner OpenData-Portals mit begleitet und die OpenStreetMap und Wikipedia-Daten mit eingepflegt. Berlin hat damit als ersten Bundesland ein eigenen OpenData-Portal. Die zur Verfügungstellung von öffentlichen Daten unter Freien Lizenzen ist eine wichtige Grundlage für die Weiternutzung und Kombination von Informationen aus verschiedenen Quellen für die Verbreitung Freien Wissens. Wir freuen uns, dass Berlin hier mit gutem Beispiel voran geht.

PUBLIC RELATIONS & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Wikimedium

Die dritte Ausgabe unserer Vereinszeitung ist Mitte September pünktlich zur WikiConvention in Nürnberg erschienen. Anfang des Monats kümmerten sich Catrin und Michael um die Schlußredaktion, Finalisierung des Layouts, Produktion sowie um den Versand an Abonnenten, Kooperationspartner, Institutionen etc. Im Vergleich zur letzten Ausgabe ist die Zahl der abonnierten Exemplare von 2.000 auf jetzt knapp 2.500 Stück gestiegen. Details über die Themen der Ausgabe und den weiter wachsenden Anteil von Gastautoren sind auch im Wikimedia-Blog zu finden. Durch zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen ist die aktuelle Ausgabe (mit einer Auflage von 5000 Stück)  bereits vergriffen. Wir arbeiten aber bereits an der nächsten (vierten) Ausgabe, die zur Mitgliederversammlung am 19. November erscheinen wird. Geplant ist es, die Auflage auf 10.000 zu erhöhen. Zur Erinnerung: Bislang wird der Druck der Wikimedium gesponsort.

Pressemitteilungen

Im September unterstützten wir die mediale Berichterstattung zur WikiConvention, zu Wiki Loves Monuments und zur Buchveröffentlichung von “Alles über Wikipedia” mit Pressemitteilungen. Die regionale wie überregionale Resonanz ist zum Nachlesen im Pressespiegel von Wikimedia Deutschland gesammelt.Darüber hinaus wurden Presseeinladungen zu den lokalen WLM-Pressekonferenzen sowie zur Veranstaltung ‘Wikipedia für Berlin – Berlin für Wikipedia erstellt und verschickt.

Pressegespräche

In Vorbereitung zur WikiConvention und während der Veranstaltung führte Catrin zahlreiche Pressegespräche (vor Ort waren Bayerischer Rundfunk, dpa, süddeutsche und Nürnberger Nachrichten, heise-online) und bereitete Interviews mit Wikipedianern vor. Allgemeine Anfragen zum (immer noch) zehnjährigen Geburtstag von Wikipedia und sogar zum Projekt Silberwissen erreichten die Pressestelle im September.

Informationsmaterial

Auch für das Projekt Silberwissen ist jetzt ein allgemeiner Informationsflyer verfügbar, unter anderem hier anzusehen. Die Distribution erfolgt in erster Linie für die Ankündigung und Partnergewinnung der Seniorenworkshops. Mit der Deutschen Seniorenliga ist ein Aussand in den nächsten Wochen an die Mitglieder des Verbandes geplant.

Auf den vielfach geäußerten Wunsch von Vereinsmitgliedern haben wir ein Konzept für einen wöchentlichen Newsletter über Neuigkeiten aus dem Wikimedia-Universum erarbeitet. Der Newsletter fasst die wichtigsten Beschlüsse und Ankündigungen der Wikimedia Foundation und der Ländervertretungen kurz auf Deutsch zusammen und bietet Verweise auf die Quellen an.

Wikipedia-Buch

Der September stand ganz unter dem Zeichen der Vorbereitungen zum Erscheinen des Buches ‘Alles über Wikipedia’. Boris fieberte dem 14. September entgegen an dem das Buch in den Handel kommen sollte und die Vorbereitungen liefen auf Hochtouren. Während Catrin Einladungskarten und Pressemailings vorbereitete, organisierte Boris die Buchpräsentation in der Literaturwerkstatt in Berlin. Am 24. September fand die Veranstaltung mit ca. 100 Gästen statt. Neben einer kleinen Gesprächsrunde, die Entstehungsprozess und Besonderheiten des Wikipedia-Buches beleuchtete, lasen Gereon Kalkuhl und Michael Schlesinger aus dem Buch. Schließlich präsentierte unser Praktikant Khesrau Behroz seinen Text “Nichts zu editieren” im Poetry-Slam-Stil, was echte Begeisterung beim Publikum auslöste. Ein Blogbeitrag hierzu verrät mehr. Erste Presseberichte finden sich hier.

Aber auch jenseits der Buchpräsentation in Berlin stand die Arbeit rund um das Wikipedia-Buch keinesfalls still. Inzwischen haben fast alle 100 Autoren ihre eigenen Exemplare zugeschickt bekommen. Auch die Vorbereitungen für die Präsenz auf der Frankfurter Buchmesse wurde ein ganzes Stück vorangebracht, sodass Wikipedia und das Buch nun durch 6 hervorragende Autoren am Stand von Hoffmann und Campe vertreten sein werden. Schließlich galt es zahlreiche Anfragen zum Buch zu beantworten und umfangreiche Pressearbeit zu leisten.

Initiative “Wikipedia muss Weltkulturerbe werden”

Anfang September fand im Berliner Radialsystem die Veranstaltung “Freies Wissen für Berlin” statt. Die Veranstaltung in Köln wird zur Zeit vorbereitet. In Berlin wird es im Oktober dank der Unterstützung durch Leo Burnett  an verschiedenen Stellen Wikipedia-Plakate zu sehen geben.

Leonardo Award 2011 in Köln

Eine Auszeichnung von ungewohnter Seite erfuhr Wikipedia am 21./22. September bei der Verleihung des “Leonardo Award für European Corporate Learning” in Köln. Stellvertretend für Jimmy Wales nahmen ihn drei Wikipedianer mit Hintergrund im Bereich Bildung und Wissen entgegen, neben Nando Stöcklin (Schweiz) und Ziko van Dijk (Niederlande) auch Denis Barthel. Begründet wurde die Vergabe damit, Wales habe viele Menschen inspiriert, ihre Kreativität aktiv einzubringen und so auch Unternehmen inspiriert, ihre Lernprozesse entsprechend zu verändern.

In Gesprächen rund um die Verleihung wurde deutlich, wie schwierig es für Unternehmen ist, die Phänomene Wikipedia und Freies Wissen zu verstehen. Aufklärung und Information über die Grundlagen zu diesen Themen sind in der Wirtschaft nicht weniger notwendig als andernorts. Für Unternehmen bedeutet es vor allem, den Mut zum Teilen aufzubringen und sich auf partizipative Prozesse einzulassen.

Die möglichen Schnittmengen von Wikipedia und Unternehmen auszuloten und in Diskussionen, Foren und Gesprächen zu thematisieren – das ist eine Aufgabe, die noch viel zu wenig angegangen wird. Die Verleihung dieses Preises ist nicht zuletzt eine Einladung zu einem konstruktiven, aber unumgänglichen und wichtigen Dialog, der für beide Seiten eine Herausforderung darstellen wird.

BILDUNGSPROJEKTE

Wikipedia-Schulprojekt

Auf drei Messen war das Schulprojekt im September vertreten. Es ging in diesem Monat also verstärkt darum, persönlich mit Bildungsexperten und Pädagogen in Kontakt zu kommen. Dazu haben wir das KnowledgeCamp in Potsdam, die BildungsMesse der Uni Frankfurt und den Medienkompetenztag in Kiel genutzt. Auf den Messen waren jeweils Referenten des Referentennetzwerks vor Ort, um direkt Fragen zu beantworten. Auf der WikiCon hatten Elly und Kilian dann die Gelegenheit mit mit engagierten Wikipedia-Autoren ins Gespräch über Wikipedia im Bildungswesen zu kommen. Hierbei wurde über nationale und internationale Projekte im Bildungsbereich gesprochen und über Fragen der Struktur und Zielgruppen diskutiert.

Es gab in diesem Monat 13 Workshops im Schulprojekt, darunter 9 Schulungen für Lehrer und Pädagogen und vier Schulungen für Schüler. Die steigende Nachfrage von Lehrerworkshops zeigt, dass sich das Projekt herumspricht und die Nachfrage in diesem Bereich steigt. Um diesem Bedarf entgegen zu kommen hat Wikimedia Deutschland begonnen Lehrmaterial zu erarbeiten, welches Lehrer dabei unterstützen soll, sich aktiv mit Wikipedia im Unterricht auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit den Referenten des Schulprojektes und externer Expertise sollen Materialien für den Unterricht entstehen, selbstverständlich unter freier Lizenz. Wikimedia Deutschland wird in diesem Jahr erstmals das EduCamp in Bielefeld unterstützen, bei dem Bildungsexperten aus ganz Deutschland zusammenkommen, um kollaborativ Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich zu diskutieren. Im Oktober wird das Schulprojekt nun, neben dem Wikipedia-Buch, auf der Buchmesse bei dem Bildungskongress “Lernen Bewegt” anzutreffen sein. Wenn Ihr in der Nähe seid, kommt vorbei!

FUNDRAISING

Drei Themen dominierten das Fundraising im September. Erstens wurde mit der Einrichtung der neuen Spendensoftware VEWA begonnen. Das neue System wird unsere jetzige Datenbank ersetzen und um viele Funktionalitäten erweitern. Damit wir zum Start des Fundraisers Anfang November eine einwandfrei laufende Software haben, sind wir derzeit am Testen aller möglichen Abläufe. Mitte Oktober wird das System einem großen Lasttest unterlaufen.

Zweitens bereiten wir uns zunehmend stärker auf den kommenden Fundraiser vor. Nach der Errichtung der neuen Server-Infrastruktur für die Spendenseite Ende September beginnen nun die ersten Tests von Aufrufen und unserer Spendenseite. Tobias hielt in diesem Zusammenhang auch eine Präsentation über Fundraising und insbesondere über Autorenaufrufe für den kommenden Fundraiser auf der WikiCon. Die Präsentation und alle anderen notwendigen Informationen rund um den Fundraiser sowie die kommenden Tests können auf der Fundraising-Portal-Seite nachgelesen und diskutiert werden.

Das dritte Thema im letzten Monat war die von uns durchgeführte Spenderumfrage. Aufgrund der Komplexität und Masse an gewonnen Informationen sind wir noch mit der Auswertung der Ergebnisse beschäftigt. Im Oktober werden die prägnantesten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen in einem ausführlichen Blogbeitrag veröffentlicht.

Abschließend wurde Ende September das dritte Wikimedium-Mailing des Jahres an ca. 1.500 Adressen verschickt.

FREIWILLIGENFÖRDERUNG / COMMUNITY-BEZIEHUNGEN

Community-Projektbudget

Die zweite Antragsrunde ist gestartet, noch bis zum 14.10. kann man sich mit einer Idee anmelden, die dann bis zum 28.10. als Antrag eingereicht werden muss. Sebastian Sooth unterstützt dabei gerne. Alle Informationen zur aktuellen Runde auf der CPB-Projektseite. Aus der ersten Runde ist das Projekt “Wiki Loves Monuments Mittelhessen” jetzt erfolgreich abgeschlossen, die Fotoflüge gehen im Oktober weiter und die anderen geförderten Projekte sind aktiv in der Vorbereitungsphase. Also, gleich mit einer guten Idee zur Unterstützung und Verbesserung Freien Wissens bewerben!

WikiConvention

Am 9.-11. September trafen sich in Nürnberg bei der WikiConvention etwa 180 Menschen unter dem Motto “Wissen fängt mit W an”, um sich über Wikipedia und ihre Schwersterprojekte zu informieren und zu diskutieren. Die Veranstaltung wurde organisiert von der Community für die Community, Wikimedia Deutschland leistete als Hauptsponsor finanzielle Unterstützung und stand den Organisatoren bei allen logistischen Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Nicole und Simon waren Ansprechpartner in Fragen zum Budget und Logistik (Technik, Catering, Unterkunft), Johannes kümmerte sich um alle Anfragen bzgl. Kostenübernahme durch das Community-Budget.

Die Veranstaltung war ein großer Erfolg: In über 60 Workshops wurden die verschiedensten Themen, die der Communtiy auf dem Herzen liegen, vorgestellt, lebhaft diskutiert und es wurden Zukunfstpläne geschmiedet. Viele Mitarbeiter der Geschäftsstelle haben die Gelegenheit genutzt, in Nürnberg eigene Workshops und Vorträge anzubieten und sich mit der Community auszutauschen. Ein ausführlicher Bericht der Organisatoren bei uns im Blog “WikiConvention 2011: Ein Ein- und Rückblick”.

Wiki loves Monuments

Dass die Community, welche hinter Wikipedia und ihren Schwesterprojekten steht, in der Lage ist Außergewöhnliches zu leisten, ist ja eigentlich kein Geheimnis mehr. Trotzdem staunten wir in der Geschäftsstelle jeden Tag auf’s Neue über die zahlreichen Bildbeiträge für den Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments. Innerhalb der ersten 24 Stunden gab es bereits über 2000 Uploads und Mitte September wurde mit dem 100 000. Bild die “magische Grenze” durchbrochen. Die deutsche Community war dabei mit ca. 25 000 Bildern besonders fleißig.

Auch auf lokaler Ebene gab es eine Vielzahl von Städtekooperationen und Aktionen, so zum Beispiel in Köln, Potsdam und der gesamten Region Mittelhessen, wo – gefördert durch das Community-Projektbudget und unter der Leitung von Kilian Kluge -, eine ganze Woche lang im Fokus der Fotografinnen und Fotografen lag. Während sich Nicole und Simon weiterhin um Werbung, Preise und Juroren kümmerten, waren Catrin und Michael damit beschäftigt die zahlreichen Presseanfragen zu koordinieren und dadurch den Pressespiegel zu füllen.

Literaturstipendium

Zwei Jahre ist es her, das erstmals eine Gruppe von Wikipedianern zur Unterstützung ihrer Mitarbeit an der Wikipedia Zugriff auf elektronische Literatur erhielt. Im Herbst 2009 erhielten alle Biologie-Autoren Zugänge zur Datenbank BioOne – so entstand das eLitstip als Spezialfall des Literaturstipendiums.

Rechtzeitig zu diesem Geburtstag konnte im Gespräch mit BioOne die ursprünglich auf eine Laufzeit von 2 Jahren begrenzte Zusammenarbeit um weitere 2 Jahre verlängert werden. Zugleich setzen die Biologen den nächsten Akzent: nach Chemikern und Afrikanisten haben dank ihrer Initiative 8 Vogelkundler Zugänge zu „Birds of North America Online“ erhalten, einem Referenzwerk zum Thema nordamerikanischer Vögel.

Auch das “traditionelle” Literaturstipendium (dicke Bücher) entwickelt sich weiter hervorragend: 8 Titel konnten im September zugesagt werden, mehr als je zuvor in einem Monat. Damit wurden in diesem Jahr bereits fast 50 Titel verschickt, mehr als das doppelte des gesamten Jahrs 2010.

Freiwilligenförderung

Rund um die WikiConvention konnten wichtige Pflöcke für weitere Aktivitäten aus dem Bereich der Freiwilligenförderung eingeschlagen werden. So wurden die Regeln und Verfahren für die Vergabe von E-Mail-Adressen (z.B. @wikipedia.de) für Projektmitarbeiter mit breiter Beteiligung diskutiert und vereinbart, sodass dieses Serviceangebot Anfang Oktober starten wird.

Gemeinsam mit der Wikimedia Foundation erarbeitet Wikimedia Deutschland derzeit ein neues Förderprogramm namens Participation Grants. Aus diesem Topf sollen Wikimedia-Projektmitarbeiter auf unbürokratische Art und Weise Unterstützung zur Teilnahme an relevanten Treffen und Konferenzen erhalten. Förderentscheidungen sollen von einem gemeinsamen Ausschuss der WMF und der teilnehmenden Chapters getroffen werden. Weitere Chapters sind zur Beteiligung eingeladen.

Creative Commons Global Summit

Nicole war im September beim Creative Commons Global Summit und hat dazu einen ausführlichen Blogbeitrag geschrieben.

Zedler-Preis und WissensWert

Beide Aktionen werden noch in diesem Jahr angestoßen, Nicole hat mit Unterstützung von Catrin, Sebastian und Johannes an den Konzepten und Ideen gefeilt und wird Anfang Oktober näheres dazu berichten können.

Bilderschatz

Bilderschatz? Unter diesem Namen steht ein neues Wikipedia-Förderprogramm kurz davor, online zu gehen. Es soll helfen, kurzfristig realisierbare und überschaubare Projekte zur Gewinnung von Bildern, Videos und Tönen für Wikimedia-Projekte zu unterstützen. Näheres dazu in den kommenden Tagen!

CommunitySpace

Aus verschiedenen Städten gibt es Partneranfragen für CommunitySpace-Partnerschaften, die Sebastian Sooth betreut. In Berlin sind wir weiterhin auf der Suche und in Verhandlungen.

WISSENSCHAFT

RENDER

Im September dominierte bei der Arbeit am Forschungsprojekt RENDER die Fertigstellung der fälligen Berichte der Arbeitspakete (z.B. Definition der Metriken, Maßnahmen zur Verbreitung und der Beteiligung Interessierter) und der umfangreiche Review-Prozess. Das Projekt läuft jetzt seit einem Jahr. Zum Ende dieses ersten Projektjahres sind demnach auch viele organisatorische Aufgaben zu bewältigen wie beispielsweise die Vorbereitung des jährlichen Finanzberichts.

Alle RENDER- Projektpartner versammeln sich quartalsweise zu einem technischen Arbeitstreffen. Nach den letzten Meetings im April in Ljubljana beim Projektpartner Institute Jožef Stefan und im Juli in Sofia bei Ontotext, war Wikimedia Deutschland nun Gastgeber des Treffens. Dieses fand Ende September in Berlin statt und wurde freundlicherweise vom ClubOffice finanziell unterstützt. Dabei ging es insbesondere um die konkreten Anforderungen an die technischen Partner für die Entwicklung geeigneter Werkzeuge zur Darstellung von Informationsdiversität als Qualitätskriterium für Wikipedia.

Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Faktenabdeckung, der Aktualität sowie der Objektivität in Wikipedia-Artikeln. In den kommenden Monaten werden wir auch erste Prototypen zusammen mit unseren technischen Projektpartnern entwickeln und deren Nutzen testen.

Wikipedia-Academy

Wie bereits im Blogbeitrag “Neues von der Academy” angekündigt, werden wir den Fokus der Wikipedia Academy deutlicher in Richtung „Forschung und Wissenschaft um, in und mit Wikipedia“ verschieben. Sie soll Wikipedia-Forscher miteinander in Kontakt bringen, den intensiven Austausch anregen und Möglichkeiten neuer Zusammenarbeit und Interaktion schaffen. Die eigentliche Konferenz soll erst 2012 stattfinden. Einen Grundstein für diese Veranstaltung legen wir aber bereits Ende diesen Jahres: Wir möchten Organisatoren, “Program Committee” und einige Wikipediaforscher zu einem kleinen Workshop einladen, in dem die Veranstaltung gemeinsam konzeptioniert und vorgestellt wird. Dazu in Kürze mehr.

  • Hallo Alice, erstmal danke für das positive Feedback :-) Zum Wikimedia Forum zum Wirtschaftsplan: Da hast Du völlig recht, ich bin schlicht vor meinem Urlaub (der jetzt anfängt) nicht mehr dazu gekommen. Daher etwas Geduld, ich schreibe etwas dazu in der nächsten Woche.

    Kommentar von Pavel Richter am 1. Oktober 2011 um 13:03

  • Hallo Pavel, die Monatsberichte sind immer wieder beeindruckend, ich lese sie gern. Diesmal aber vermisse ich etwas. Im letzten Monat hast du mit Sebastian etwas ausprobiert, was es in dieser Form noch nie gab. Ihr seid fünf Tage durch die Republik gedüst und habt den Wirtschaftsplan an fünf Orten Mitgliedern und Interessierten vorgestellt, wolltet Feedback haben und einarbeiten. Nicht gerade unerheblich. Das taucht im Monatsbericht gar nicht auf und es gibt bislang auch leider an keiner anderen Stelle einen Rückblick auf die Wikimedia-Foren. Hat sich der Aufwand gelohnt, wie sind die Veranstaltungen aufgenommen worden, gab es konkrete Vorschläge zur Änderung des Wirtschaftsplans bzw. wurde er noch angepasst?

    Kommentar von Alice Wiegand am 1. Oktober 2011 um 12:20

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert