zurück

Silberwissen – Erfahrung teilen

WMDE allgemein

18. Juni 2012

Bildung & Wissen setzt sich mit seinen verschiedenen Programmen für die Förderung und Gewinnung von neuen Wikipedia-Autoren und die Aufklärung über Freies Wissen ein, so auch im Programm Silberwissen.

Teilnehmer am DGPT-Workshop (April 2012) im Museum für Kommunikation, Berlin (Foto: Elvira Schmidt, CC-BY-SA 3.0)

„Ich bin Rentner und habe aus eigenen Erfahrungen zahlreiche Kenntnisse über Geographie und Geschichte Norwegens und möchte dazu Beiträge zur Wikipedia leisten.“

– liest man auf der Seite eines Benutzers aus dem Programm Silberwissen.

 

Wussten Sie schon?

Über das 2010 ins Leben gerufene Silberwissen gibt es im Zwischenfazit durchaus viel Positives zu berichten: Ein „Silberwisser“- Benutzer ist seit 2011 dabei und hat mittlerweile über 140 Beiträge in mehr als 60 Artikeln. Doch nicht nur das: Zwei andere Neuautoren schafften es auf die Startseite der Wikipedia unter der Rubrik „Schon gewusst?“ und ein dritter konnte seinen Beitrag als Artikel des Monats im Brandenburg-Portal platzieren.

Die ersten Schritte

Die ersten Schritte sind oft die schwierigsten, so auch in Silberwissen. Was in den Einführungs-Workshops immer wieder auftaucht, sind zweifelnde Fragen – dass da wirklich jede/r mitschreiben kann? – und Nachfragen zur Qualitätskontrolle der Artikel – was passiert denn eigentlich, wenn jemand etwas Falsches dort hinein schreibt? Auch erwies sich, dass jene Teilnehmer/-innen, die ein spezielles Thema mitbrachten eher ihren ersten, eigenen Artikel (!) fertig stellten. Dazu gehören z.B. Artikel wie Otto Antoine, die Indoeuropäische Telegraphenlinie, der Vertrag von Karlstad, (…). Besonders wichtig für die älteren Teilnehmenden ist auch das Wiederholen von technischen Abläufen. Dies ist eine kleine Herausforderung für unsere Referenten und alteingesessenen Wikipedianer, denen viele technische Fähigkeiten schon längst in Fleisch und Blut übergegangen sind. Dennoch: Die Nachfrage am Programm ist sowohl bei Bildungsträgern als auch bei Älteren hoch – was sich u.a. an der insgesamt gestiegenen Anfragenzahl zeigt.

 

Hürden meistern

Zugleich haben wir Erfahrungen gewonnen, die verdeutlichten, wo Silberwissen noch ausbaufähig ist. So scheint die Vorstellung für manche Senioren „da selbst mitzuschreiben“, beängstigend. Sie kommen zwar gern zum „Einführungsvortrag“, wenn es ans „Mitmachen“ geht, nimmt das Interesse jedoch deutlich ab. Es zeigte sich, dass es in kleineren Orten tendenziell schwierig war, genügend Interessenten für einen (oder gar mehrere) Workshops zu begeistern. Als problematisch hat sich auch die Heterogenität der Zielgruppe selbst erwiesen. Schon in der Altersgruppe zwischen 55 und 75 können unter Umständen Teilnehmer/-innen mit sehr unterschiedlichen Ausgangskenntnissen im Umgang mit Computern und Internet liegen. Nicht zuletzt hing das Gelingen eines Kurses auch stark vom Engagement und Interesse der kooperierenden Bildungsträger ab.

 

Selbst aktiv werden

Nach anderthalb Jahren hat die Bekanntheit von Silberwissen durch die zunehmende Vernetzung erheblich zugenommen. Gerade bei älteren Menschen ist der persönliche Kontakt Dreh- und Angelpunkt. Der mehrfach geäußerte Wunsch nach weiteren von erfahrenen Wikipedianern begleiteten Workshops, über die ursprünglich geplanten hinaus, belegt diesen Bedarf. So kam es, dass nach mehreren Workshops weitere Treffen geplant und durchgeführt werden konnten. Doch allein mit dem Artikelschreiben geben sich die engagierten Teilnehmer/-innen längst nicht zufrieden. Was wäre ein guter Artikel ohne Bilder? Zunächst geht es darum, eigene Bilder hochzuladen und mit einem Artikel zu verknüpfen. Unsere „Silberwisser“ bringen viel Zeit und Geduld auf, um interessante Bilder quasi nebenbei zu „befreien“- Zeit und Geduld, die Berufstätige nicht immer aufbringen könnten.

Möchten Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen, haben Sie Fragen oder wollen Sie am Programm Silberwissen teilnehmen, dann schreiben Sie uns eine Mail.

 

Elvira Schmidt und Cornelia Trefflich

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert