zurück

Wikimedia:Woche 34/2014

WMDE allgemein

23. Oktober 2014

Hier kommt die 34. Ausgabe der Wikimedia:Woche im Jahr 2014. Dieser herbstliche Newsletter wird gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellt, serviert in kleinen Häppchen Aktuelles und Brisantes aus der internationalen Wikimedia-Welt und möchte zum Weiterlesen anregen.

Die Woche entsteht in einem offenen Redaktionsprozess: Wenn du über die internationalen Kanäle auf Links oder Storys stößt, die für die lokale Arbeit der deutschsprachigen Community von Relevanz sein können, hinterlasse einen Hinweis in der nächsten Woche! Du kannst entweder selber einen Teaser-Text vorbereiten, oder einfach nur einen Link setzen, den wir dann vor Versand mit einer Zusammenfassung dekorieren.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.

Viel Vergnügen beim Lesen!

Wikimedia:Woche 34/2014

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden. Die Wikipedia-Ausgabe findet sich unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/231014

Foundation und Organisationen

Kommentierungsphase für WMDE-Jahresplan und FDC-Förderanträge

Auch weiterhin läuft die Kommentierungsphase der Anträge für Interessierte auf Meta: dort kann der vom Vorstand und Präsidium vorgeschlagene Jahresplan für 2015 kommentiert, kritisiert, beglückwünscht werden. Ebenso über Kommentare freuen sich die Kolleginnen und Kollegen der anderen Chapter, die zum 1. Oktober ihre Förderanträge an das Spendenverteilungskomitee (Funds Dissemination Comitee, FDC) der Wikimedia Foundation veröffentlicht haben. Kommentare sind (bei ersterem wie letzterem) auch in deutscher Sprache möglich.

Wikimedia France mit neuem Vorstand

Nachdem letzte Woche noch nicht alle Details zur neuen Wahl des Vorstandes des französischen Wikimedia-Chapters bekannt waren, hat Benoît Evellin diese nun auf wikimedia-l veröffentlicht:

WMF sucht Community Advocate

Die Wikimedia Foundation sucht eine oder einen Community Advocate zur Unterstützung des Community-Advocacy-Teams. Aufgabe ist es, zwischen Communities und der Wikimedia Foundation zu vermitteln. Nicht zu verwechseln übrigens mit den Community Liaisons, die in der Technikabteilung angesiedelt sind. Philippe Beaudette schreibt in seinem privaten Blog über die Krux des Bewerbungsanschreibens.

WMF-Förderabteilung mit eigenem Newsletter

Das Grantmaking-Team der Wikimedia Foundation hatte bereits im Juli begonnen einen eigenen Newsletter herauszugeben, um über die vielfältigen (eigenen) Maßnahmen, aber auch über die von ihnen geförderten Projekte zu berichten. Jetzt ist die zweite Quartalsausgabe erschienen.

Wenn eine Wikimedia-Organisation verklagt wird, …

… diese aber gar nicht rechtlich verantwortlich ist (wie in den meisten Fällen bzgl. Wikipedia und Wikimedia Commons), was dann? Die Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation hat dafür eine kurze und prägnante Anleitung veröffentlicht und zeigt wie die Anfragen nach San Francisco weitergeleitet werden können. Insbesondere für kleinere und weniger erfahrenene Organisationen kann das sehr nützlich sein.

Projekte und Initiativen

Wikipedia-Denkmal in Słubice eingeweiht

Am 22. Oktober wurde in der polnischen Kleinstadt Słubice ein Denkmal für die ehrenamtlichen Autorinnen und Autoren der Wikipedia eingeweiht (die Wikimedia:Woche berichtete mehrmals). Zahlreiche Medien schrieben über das Ereignis, es gibt inzwischen auch einen eigenen Wikipedia-Artikel für das Denkmal des armenischen Künstlers.

Wikipedianerinnen und Wikipedianer im Nobel-Friedenszentrum

Wie bereits berichtet, wohnten der Verkündung der Friedensnobelpreitsträger auch mehrere Aktivte der norwegischen Wikipedia-Community bei. Astrid Carlsen, Projektmanagerin bei Wikimedia Norwegen, berichtet im Movement-Blog wie die Kooperation zustande kam.

Was Wikipedia mit Open Access zu tun hat

Anlässlich der internationalen Open-Access-Woche hat Yana Welinder (Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation) einen Beitrag im Blog der Electronic Frontier Foundation (EFF) veröffenticht, in dem sie die Bedeutung von Open Access für Wikipedia und umgekehrt beleuchtet. Daniel Mietchen dazu auch Video erstellt, das den Nutzen von Open Access im akademischen Bereich für die Wikimedia-Projekte darstellt.

Bücherstipendien für die arabischsprachige Community

Siko Bouterse, Angestellte in der Förderabteilung der Wikimedia Foundation, berichtet über die Herausforderungen und Hindernisse die bereits in vielen Communities üblichen Bücherstipendien auch in die arabischsprachige Community zu bringen.

Wieso 40 Millionen Menschen auf die Gründung von Wikisource of Odia warten

Wie die Wikimedia:Woche bereits berichtete, wird demnächst eine Wikisource-Version auf Odia, eine in Ostindien verbreitete Lokalsprache, gegründet. Subhashish Panigrahi, aktiver Wikipedianer aus Indien, schreibt im Rising Voices-Blog des Bloggernetzwerkes Global Voices, wieso gerade eine Wikisource-Version auf Odia so wichtig für die Menschen in Ostindien sei.

Wie können Urheberrecht und Allmende Studierenden erklärt werden?

Dieser Frage geht Eryk Salvaggio von Wiki Edu Foundation rechtzeitig zum Semesteranfang in einem Blogbeitrag nach.

GLAM on Tour im Sauerland

Vom 17. bis 19. Oktober fand in Brilon im Sauerland ein Veranstaltung von „GLAM on Tour“ statt, bei der ehrenamtlichen Wikipedianer und Wikipedianerinnen sich mit dem Thema „Bergbau im Sauerland“ beschäftigt. Der Wikipedianer Schlesinger berichtet in einem Blogbeitrag von den Erfahrungen und Erlebnissen des Wochenendes.

Technik

Catscan und QuickIntersection von Magnus Manske offline genommen

Der freiwillige Entwickler Magnus Manske hat seine beiden Tools „Catscan 2“ und „QuickIntersection“ bis auf weiteres offline genommen. Er kritisiert, dass die Server von Wikimedia Labs offenbar nicht dafür ausgelegt seien und bei einem Aussetzen nicht automatisch neustarten würden. Diese würde die Unterhaltung der Tools sehr verkomplizieren.

Zwei neue Mitglieder für das „MediaWiki Architecture Committee“

Brion Vibber berichtet, dass zwei neue Mitglieder im „MediaWiki Architecture Committee“ aufgenommen wurden: VisualEditor-Techniker Roan Kattouw und WMDE-Softwareentwickler Daniel Kinzler. Das jüngst gegründete Komitee möchte sich vor allem um die Unterhaltung und Weiterentwicklung der MediaWiki-Software kümmern. Konkretere Ziele sollen beim „MediaWiki Developer Summit 2015“ Ende Januar in San Francisco bbeschlossen werden.

Diskussion

WikiCon 2015

Nach der erfolgreichen WikiCon in Köln sind bereits die Planungen für nächstes Jahr im Gang. Bis zum 15. November läuft eine Umfrage zum Vorschlag, die WikiCon 2015 in Straßburg zu veranstalten:

Nutzung Freier Software in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland

Aus einer Diskussion um die Ausschreibung für die Suche eines neuen geschäftsführenden Vorstandes (m/w) entsponnt sich auf der Mailingliste VereinDE-l eine neue Diskussion zum Thema „Nutzung Freier Software in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland“.

Presse und Websites

CC-by-sa und FAL kompatibel

Die beiden Lizenzen Creative Commons ShareAlike (Version 4.0) und die früher entstandene Copyleft-Lizenz Licence art libre (Free Art Licence, Version 1.3) sind fortan kompatibel untereinander. Somit können auch Remixe aus Werken entstehen, die eine der beiden Lizenzen haben.

Wie Geschichte geschrieben wird

Das Tumblr „First Drafts of History“ zeigt Screenshots von jeweils sehr frühen Versionen von Wikipedia-Artikeln zu berühmten Orten, Menschen oder Dingen. Sehr unterhaltsam, allerdings bisher nur für die englischsprachige Wikipedia. (*hint hint*)

Auszug aus Walter Isaacsons Buch „The Innovators“ über Wikipedia

In einem Auszug aus seinem neuen Buch „The Innovators“ erzählt Walter Isaacson die unglaubliche Geschichte der Online-Enzyklopädie, die ihren Zweiflern immer wieder das Gegenteil bewiesen hat. “You Can Look It Up: The Wikipedia Story.”

Sue Gardners Plädoyer für Online-Anonymität

In ihrem privaten Blog erläutert die ehemalige Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation ausführlich, wieso sie de Anonymität im Internet für unabdingbar hält.

Wikimedia Foundation verliert Markenrechtsstreit gegen Wiki-Watch

Das Bundespatentgericht in München hat eine Beschwerde der Wikimedia Foundation gegen das „Watchblog“ Wiki-Watch zurückgewiesen. Anlass für die Beschwerde war das Logo des „Watchblogs“, das dem Wikipedia-Logo nach Ansicht der Wikimedia Foundation zu ähnlich sähe.

Termine

27.10.: Algorithmus is watching for you – droht die »Filter Bubble«?

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitale Kompetenzen“ diskutieren Saskia Sell (FU Berlin) und René König (Karlsruher Institut für Technologie) diskutieren das Thema der sog. „Filter Bubble“, sprich das eigene eingeschränkte Meinungsspektrum in den sozialen Medien. Die Veranstaltungen finden in den Räumen von Wikimedia Deutschland statt, der Eintritt ist kostenfrei. Ein Livestream wird angeboten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert